Elysia Skulpter 500 Test

Elysia Skulpter 500 Test: Elysia bedeutet kompromislose Qualität und Innovation. Auf den ersten Blick, scheint für den ein- oder anderen Elysia ein Hersteller von herkömmlichen analogen Audio-Tools zu sein.

Elysia_Skulpter_500_Test_3

Wer aber genau hinschaut, erkennt immer wieder, dass ein Kompressor von Elysia eben nicht nur einfach ein Kompressor ist. Ein EQ ist auch nicht einfach nur ein EQ. Elysia schafft es wieder und wieder ihre Geräte mit gezielten, zusätzlichen Features auszustatten, welche sie – neben ausgezeichneter Qualität – am Ende von der Konkurrenz unterscheiden.
Zunächst machte sich Elysia einen Namen mit hochklassigen Rackmount-Produkten wie dem Alpha Mastering Kompressor, dem MPressor Kompressor oder dem Museq EQ. Neben dem Eingrenzen von Dynamik oder dem klassischen EQ’ing, wird schnell klar, dass Elysia von Beginn mehr Eingriffsmöglichkeiten in das Klangbild anbietet. Dem Sound Shaping. Zum Beispiel bietet Elysia mit dem „Klangfärber“ Karacter und dem „Impulsformer“ Nvelope neue innovative Gerät zur detaillierten Bearbeitung des Sounds. Nun gibt es im 500er Format den ersten Mikrofonvorverstärker von Elysia – den Elysia Skulpter 500. Natürlich kann er mehr als nur vorverstärken…

Details

Endlich ein Preamp

Mit dem Skulpter 500 bringt Elysia ihren ersten Mic-Pre auf den Markt. Neben den konventionellen Features wie „Gain“, „Phantom Power“, „Phase Reverse“ kommen hier einige neue, spannende Einstell- und Regelmöglichkeiten ins Spiel. 

Fotostrecke: 3 Bilder Gain kennt wohl jeder an einem Preamp – Shape weniger.

Technische Details des Elysia Skulpter 500

Die Schaltung des Skulpters ist mit diskreter Class-A Technik aufgebaut. Das bezieht sich auf alle Bauteile des Moduls. Die ersten Besonderheiten beginnen schon beim Gain-Regler. Anders als viele Preamps, gibt es beim Skulpter kein Pad-Schalter. Warum nicht? Der Skulpter regelt die Vorverstärkung nicht mit Hilfe eines Potis, sondern mit Widerständen, die über Relais und Schaltern angesteuert werden. So kann der Skulpter in 1,5 bzw. 2dB Schritten von 3 dB bis 65 dB Vorverstärkung regeln.
Als nächster Regler (von oben nach unten sortiert) kommt bereits der Shape-Regler, der neben der Shape-Menge (0-100%) in zwei Stufen geregelt werden kann. Shape One eignet sich laut Elysia für Instrumente als Tonquelle. Mit Anhebung des Shapes werden hier harmonische Verzerrungen und Obertöne zu dem Eingangssignal addiert. Neben der reinen Einstellung des Regler, ist die Menge der Verzerrung auch vom Eingangspegel abhängig. Zusätzlich hat Elysia in dieser Regelstufe einen Kuhschwanzfilter mit einer Absenkung ab ca. 4 kHz integriert. 

Fotostrecke: 5 Bilder Auch SMDs kommen zum Einsatz auf der Platine

Stude zwei – Shape Two – eignet sich vorrangig für die menschliche Stimme. Auch hier werden mit Shape-Anhebung harmonische Verzerrungen hinzugefügt. Der voreingestellte EQ ist hier der Stimme angepasst und hat hier eine hohe Anhebung in den oberen Mitten. Der Skulpter verfügt über einen LowCut-Regler. Hier können mit 12 dB pro Oktave die tiefen Frequenzen bis 375 Hz abgeschnitten werden. Ebenfalls ungewöhnlich und gleichzeitig nützlich ist der Kompressor-Poti. Regeln kann man dabei ausschließlich die Menge der Kompression. Attack, Release und Ratio sind dabei vom Hersteller voreingestellt. Die Ratio ist laut Elysia 3:1. Angaben zu den anderen Parametern macht der Hersteller nicht. Wie viel komprimiert wird, wird dabei mit Hilfe einer LED angezeigt, die je nach Kompressionsmenge ihre Helligkeit ändert. Im Kompressor arbeitet ein VCA (Voltage Controlled Amplifier) entgegen dem Operationsvorverstärker. Ist der Kompressor nicht aktiv, ist er auch nicht Teil des Audiopfads.
Der Elysia Skulpter 500 verfügt außerdem über eine interne JFET DI-Box mit einem Anschluss auf der Frontplatte und einer Mute-Taste, welche den Ausgang stumm schaltet. 

Praxis

Der Skulpter 500-Praxistest in einem Tonstudioumfeld

Für den Praxistest des Skulpter 500 habe ich zwei Testaufnahmen vorbereitet. Da Elysia in der Beschreibung der zwei Shape Modi einen für „Instrumente“ und einen für „Stimme“ habe ich den Skulpter 500 mit einer Gitarren-Aufnahme ausprobiert. 

Für "Instrumente" und "Stimme" gibt es unterschiedliche Modi.
Für “Instrumente” und “Stimme” gibt es unterschiedliche Modi.

Für den Praxistest des Skulpter 500 habe ich zwei Testaufnahmen vorbereitet. Da Elysia in der Beschreibung der zwei Shape Modi einen für „Instrumente“ und einen für „Stimme“ habe ich den Skulpter 500 mit einer Gitarren-Aufnahme ausprobiert.
Was sofort angenehm auffällt, ist die autarke Schaltung der Mute-Funktion sobald man die 48V-Spannung an- oder ausschaltet. Sorgen wegen eventuelle Störgeräusche die auftauchen, wenn man den Kanal vergisst auszuschalten, fallen also dank dieser intelligenten Funktion weg. Für die Gitarrenaufnahme habe ich ein Microtech Gefell M930 Mikrofon verwendet. Die Gitarre klingt auf Anhieb sehr warm und angenehm. Die Kompressorfunktion arbeitet bis zu einem bestimmten (und der Aufnahme angebrachten) Grad sehr unauffällig. Auch das Low-Cut-Filter hält, was es verspricht.

Fotostrecke: 3 Bilder Der Elysia Skulpter 500 wurde mit Stimme und Gitarre getestet.

Das interessanteste Feature ist natürlich der Shaping-Regler. Im „Instrumenten“-Modus addiert der Shape-Regler sehr angenehme Obertöne und Brillianz. Auch weit aufgedreht. In der zweiten Shaping-Ebene, die laut Elysia für Stimmen geeignet ist, ist es in der Tat so, dass der Skulpter noch mehr Obertöne und harmonische Zerrung hinzufügt, welche durch die Anhebung bei 4,5 kHz zusätzlich betont wird. Am Beispiel der Gitarre nehme ich diese als „zu viel“ war, was aber auch vom Hersteller so angekündigt war. Die zweite Herausforderung für den Skulpter 500 im Praxistest ist die menschliche Stimme. Hier hat ist man natürlich mit den Höreigenschaften am besten vertraut und merkt am schnellsten eventuelle Anomalien. 

Bei der Aufnahme der Stimme musste ich nun leider genau diese feststellen. Bei allen „Special-Features“ auf 0, war ich überrascht, dass die Stimme für meinen Geschmack nicht die gewünschte Brillianz und Klarheit mit sich bringt, wie man eventuell von anderen modernen Vorverstärkern in dieser Güteklasse gewöhnt ist. Das Problem ist mit ein paar Drehungen am Shape-Regler zwar schnell behoben, dennoch war es so einprägend auffällig, dass ich es trotzdem erwähnen möchte. Der Shape-Modus soll ja, wie ich mir vorstellen kann, ein Zusatz-Feature sein und weitere Klangoptionen anbieten und nicht geräteinterne Schwächen ausbessern.
Aber wie bereits erwähnt, kann die Shape-Funkion auch die nicht optimale Aufnahme aufhellen und zu einem sehr guten Klangergebnis bringen. Auch die anderen Funktion, wie der Kompressor oder das Low-Cut verhalten sich bei der Stimme einwandfrei. Der Kompressor passt sich trotz voreingestellter Parameter sehr gut und unscheinbar an die unterschiedlichen Schallquellen an.

Audio Samples
0:00
Gitarre 100% Shape One Gitarre 100% Shape Two Sprache Sprache 50% Shape One Sprache 50% Shape Two Sprache 100% Shape One Sprache 100% Shape Two

Fazit

Der Elysia Skulpter 500 ist ein Mikrofonvorverstärker im 500er Format, der neben einem integrierten Kompressor, auch ein Sound-Shaping Tool besitzt. Unter Sound Shaping versteht Elysia in diesem Fall das Hinzufügen von Obertönen und harmonischen Verzerrung, welches Elysia hier beeindruckend realisiert hat. Dank seiner Größe ist der Elysia Skulpter 500 zum Einen sehr ergonomisch platzsparend und sehr überschaubar was die Bedienung angeht. Zwar können die Features des Skulpters nicht im Detail beeinflusst werden, jedoch hat Elysia bei der Auswahl der Voreinstellungen einen sehr universell anwendbaren Weg gewählt.
Der Skulpter 500 ist das perfekte Tool, um mit schnellen Bedienungen und wenig Aufwand ein sehr gutes Audiosignal zu erhalten. Die fast schon selbstständige Mute-Funktion beim Ein- und Ausschalten der Phantomspeisung verzeiht eventuelle Vergesslichkeit des Nutzers und schützt andere Geräte in der Signalkette. Vor allem die Lautsprecher. Einen kleinen Minuspunkt gibt es für das brillanzarme Aufnahme Signal ohne interne Signalbearbeitung bei der Stimmen-Aufnahme. Preis-Leistung ist nahezu optimal ausgenutzt, wenn man bedenkt wie viele sehr gute Features man bekommt und dann vergleicht wie teuer ein reiner Preamp des ein oder anderen Mitbewerbers ist.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Preamp und Kompressor in einem
  • Shaping Tool zur Klangfarbenbearbeitung
  • hochwertig, filigran verarbeitet
Contra
  • unbearbeitetes Eingangssignal könnte transparenter sein
Artikelbild
Elysia Skulpter 500 Test
Für 749,00€ bei
Elysia_Skulpter_500_Test_4
Der Elysia Skulpter 500 wurde mit Stimme und Gitarre getestet.
Features und Spezifikationen
  • Preamp, Kompressor und Sound-Shaping in einem Modul
  • autarke Mute Funktion schaltet Ausgang bei 48V Einspeisung stumm
  • DI-Eingang
  • Preis: € 689,- (Strassenpreis am 28.09.2018)
Hot or Not
?
Elysia_Skulpter_500_Test_3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1