Anzeige

EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine Test

Mit dem EarthQuaker Devices Ledges bringt der amerikanische Boutique-Hersteller ein Reverb-Pedal mit drei Effekt-Modi und sechs speicherbaren Presets auf den Markt. Das kompakte Pedal mit dem etwas sperrigen Beinamen „Tri-Dimensional Reverberation Machine“ hat drei Algorithmen für Room, Hall und Plate an Bord, verfügt über zwei Betriebsmodi (Live/Preset) und lässt sich mit einem Expression-Pedal erweitern. Laut Hersteller bildet das Ledges den perfekten Kompromiss aus Simplizität und Sound-Vielfalt und unser Test wird zeigen, ob sich dies bewahrheitet.

EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine TEST

EarthQuaker Devices Ledges – das Wichtigste in Kürze

  • 3 Reverb-Algorithmen: Room, Hall, Plate
  • 6 speicherbare Presets (inklusive Expression-Settings)
  • Expression-Input (Exp.-Pedal oder Control Voltage)
  • Buffered-Bypass mit Tail-Funktion und Momentary-Mode
  • Made in USA

Aufbau und Bedienung des EarthQuaker Devices Ledges

Das Ledges sitzt in einem vergleichsweise großen Metallgehäuse mit den Maßen (BxHxT) 65 x 60 x 124 mm und bringt 280 g auf die Waage. Mit den Potis Length, Mix und Damping lassen sich die Länge, die Intensität und der Höhenanteil der Hallfahne regeln, während ein Dreifach-Wahlschalter für die Anwahl der Effekt-Modi Room, Hall und Plate zuständig ist. Jede Poti-Funktion (Length, Mix, Damping) lässt sich optional auch mit einem Expression-Pedal regeln und über einen LED-Taster kann jede beliebige Einstellung am Pedal (inklusive Expression-Setting) auf einer der 6 Preset-Bänke gespeichert werden.

EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine Metallgehäuse
Fotostrecke: 6 Bilder Das EarthQuaker Devices Ledges versteht sich als Gestalter von hochwertigen Raumsimulationen.

Die beiden Betriebsmodi Live und Preset des Ledges lassen sich per Fuß anwählen

Zur Anwahl der Presets muss sich das Ledges im sogenannten Preset-Mode befinden (wählbar durch Halten des Fußschalters), während das Pedal im Live-Modus stets die tatsächlichen Poti-Stellungen berücksichtigt. Durch diesen Kniff ist es möglich, per Fuß zwischen zwei Lieblings-Sounds, dem „tatsächlichen“ Setting und dem vorab eingestellten Preset, zu wechseln, während die Anwahl der 6 Preset-Bänke nur per Hand möglich ist. Das Ledges verfügt über einen Soft-Switch-Fußschalter mit Momentary-Modus (Aktivierung durch längeres Halten), operiert ausschließlich im Buffered-Bypass mit Tail-Funktion (Ausklang nach Deaktivierung) und hat einen Stromverbrauch von 80 mA. Betrieben wird die „Tri-Dimensional Reverberation Machine“ mit einem Standard-9V-Netzteil, dessen Anschluss inmitten der Mono-Ein-und-Ausgangsbuchsen an der Stirnseite des Pedals zu finden ist.    

EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine Oberseite
Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienelemente bestehen aus vier Potis, einem Mini-Switch, einem kleinen Taster und dem Fußschalter.
Anzeige

Die EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine im Praxis-Check

Getestet wird das Ledges mit der Telecaster über einen Budda Superdrive 45 in Kombination mit einem Two Notes Torpedo Captor X, bei dem die Impulsantwort einer 4×12-Box mit Greenback-Speakern geladen ist.
Das Ledges überzeugt beim ersten Antesten unmittelbar mit intuitiver Bedienung und ansprechenden Sounds und liefert eine breite Palette an Reverb-Algorithmen, die durch die Modi Room, Hall und Plate nach „Raumgröße“ gestaffelt sind.

Das Ledges liefert „natürliche“ Hallfahnen unterschiedlichster Couleur

Der Fokus des Pedals liegt bei den „natürlichen“ Hallfahnen, wie sie in Räumen oder Hallen entstehen bzw. mit der analogen Plattenhalltechnik der 50er- und 60er-Jahre simuliert wurden. Im Plate-Modus lassen sich dem Ledges auch Spring-ähnliche Sounds entlocken, bei denen echte Puristen allerdings das charakteristische „Drip“ in der Hallfahne vermissen werden. Und auch die Fans von modulierten oder oktavierten Ambient-Reverbs kommen beim Ledges eher nicht auf ihre Kosten. Dafür stecken die drei Modi im Bereich der „klassischen“ Reverb-Algorithmen einen weiten Bereich an Einsatzmöglichkeiten ab und operieren auch klanglich auf hohem Niveau. Wir beginnen den Praxisteil mit einem Direktvergleich aller drei Reverb-Algorithmen mit allen Potis in der 12-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Room Soundcheck Hall Soundcheck Plate
Das EarthQuaker Devices Ledges liefert hochwertige Raumsimulationen aus den Bereichen Room, Hall und Plate und deckt innerhalb dieser Grenzen einen großen Bereich an Sounds ab.

Die drei Algorithmen des EarthQuaker Devices Ledges decken nahezu jede Raumgröße ab

Angelehnt an die ab Werk eingespeicherten Presets hören wir als Nächstes drei Praxisbeispiele mit je einem der drei Reverb-Modi. Hierfür sitzt das Ledges im FX-Loop des Amps, wo es seine Arbeitet rauscharm und pegelneutral verrichtet.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Room Praxisbeispiel Hall Praxisbeispiel Plate

Das Damping-Poti regelt den Anteil der hohen Frequenzen in der Hallfahne und kann genutzt werden, um den Ausklang wärmer und subtiler zu gestalten.  

Audio Samples
0:00
Damping-Poti, min/12/max (Plate)

Mit dem Expression-Pedal wird das Ledges zum dynamischen Halleffekt

Im letzten Beispiel wurde einem angeschlossenen Expression-Pedal die Funktion des Mix-Potis zugeordnet, sodass es möglich ist, die Hallfahne rhythmisch per Fuß ein- und auszublenden.

Audio Samples
0:00
Expression-Pedal -> Mix (Hall)
Anzeige

Das EarthQuaker Devices Ledges liefert hochwertige Raumsimulationen aus den Bereichen Room, Hall und Plate und deckt innerhalb dieser Grenzen einen großen Bereich an Sounds ab. Die Einbindung von Preset-Speichern und Expression-Steuerung, gepaart mit einem äußerst übersichtlichen und intuitiven Bedienkonzept ist den Entwicklern dabei ausgezeichnet gelungen. Auch wenn die sechs speicherbaren Presets nur per Hand angewählt werden können, ist es dank der zwei fußschaltbaren Betriebs-Modi auch möglich, freihändig zwischen zwei Setting zu wechseln, was für ein Reverb-Pedal mit nur einem Fußschalter ebenfalls clever gelöst ist. Das Ledges empfiehlt sich damit für alle Liebhaber „klassischer“ Raumsimulationen, die auf Ambient- und Spring-Reverbs verzichten können und ein Faible für praktische, platzsparende Lösungen haben. 

Das EarthQuaker Devices Ledges ist eine hochwertige Raumsimulation mit drei Effekt-Modi und sechs speicherbaren Presets.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hochwertige Raumsimulationen
  • Presets-Speicher
  • cleveres Bedienkonzept bei kompakter Größe
  • zwei Settings per Fuß abrufbar
Contra
  • keins
Artikelbild
EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine Test
Für 249,00€ bei
  • Hersteller: EarthQuaker Devices
  • Modell: Ledges
  • Typ: Reverb-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • Anschlüsse: Input, Output, Expression, Netzteil
  • Regler/Schalter: Length-, Damping-, Mix-, Preset-Modus
  • Stromversorgung: 9V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 80 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 65 x 60 x 124 mm
  • Gewicht: 280 g
  • Ladenpreis: 249,00 Euro (Oktober 2023)
Hot or Not
?
EarthQuaker Devices Ledges Tri-Dimensional Reverberation Machine Oberseite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!