Chauvet DJ Geyser Move Test

Der Chauvet DJ Geyser Move betritt mit seiner beweglichen Nebeldüse Pfade, auf denen bislang noch kein anderer Hersteller gewandert ist. Zusätzlich bestückt mit acht Penta-Color-LEDs (RGB + UV), die sich in zwei separaten Segmenten ansteuern lassen, erlaubt der Geyser Move bewegliche Nebelschwaden in unbegrenzten Farbmöglichkeiten.

Chauvet DJ Geyser Move Test

Chauvet DJ Geyser Move – das Wichtigste in Kürze

  • weltweit erste motorisierte Düse
  • dynamische Auf- und Abwärtsbewegungen möglich
  • acht 10-Watt-Penta-Color RGBA+UV LEDs
  • zwei getrennt regelbare LED-Zonen
  • Steuerung via DMX oder mitgelieferter Funkfernbedienung möglich
  • 16 DMX-Kanäle
Affiliate Links
Chauvet DJ Geyser Move
Chauvet DJ Geyser Move Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Das US-Unternehmen Chauvet DJ verfügt über ein breit aufgestelltes Portfolio in den unterschiedlichsten Bereichen der Lichttechnik. Von einfachen LED-Spots wie dem SlimPAR T6BT ILS bis hin zu beweglichen Lampen wie dem Intimidator Hybrid 251SR finden sich diverse Lampentypen und Zubehör im Sortiment.

Mit dem Geyser Move bringt die Firma Chauvet DJ laut eigenen Angaben die erste Nebelmaschine mit beweglicher Nebeldüse und zwei getrennt regelbaren LED-Zonen, bestehend aus jeweils vier Penta-Color-RGBA+UV-LEDs, auf den Markt.

Lieferumfang Chauvet DJ Geyser

Geliefert wird der Chauvet DJ Geyser Move in bunt bedruckter Kartonage. Neben der Nebelmaschine sind im Lieferumfang eine Funkfernbedienung, ein Funkempfänger sowie eine Bedienungsanleitung inklusive Sticker enthalten. Unser Testmodell wurde ohne Aufhängbügel geliefert, die laut Anleitung allerdings im Lieferumfang enthalten sein sollen.

Gehäuse und Details

Das vollständig aus Metall gefertigte Gehäuse der Nebelmaschine wiegt 11,1 kg bei Abmessungen von 208 × 400 × 450 mm (B × H × T). Auf der Oberseite des Geyser Move befindet sich die Einlassung für den im Lieferumfang enthaltenen, herausnehmbaren Tank. Dieser wird im eingesetzten Zustand durch einen Bügel aus Blech an seinem Platz gehalten und ist mit einem schwarzen Kunststoffschlauch an der rechten Seite, neben der Füllstandanzeige des Chauvet DJ Geyser Move, mit dem Gerät verbunden. Das lackierte Gerätelogo wurde ebenfalls an dieser Stelle angebracht. Zwischen den gleichfalls auf der Oberseite untergebrachten zwei LED-Reihen, die jeweils aus vier Penta-Color-RGBA-UV-LEDs bestehen, ist die bewegliche Nebeldüse platziert.

Da der Chauvet DJ Geyser Move sowohl stehend als auch hängend betrieben werden kann, verfügt die Nebelmaschine über vier Gummifüße sowie die Fassungen für die Quick-Lock-Bügel. Ein weiteres lackiertes Logo befindet sich neben zusätzlichen Lüftungsschlitzen auf der Front.

Auf der vorderen Seite ist der Geyser Move mit einem großzügig dimensionierten Tragegriff sowie einem Safety Loop ausgestattet. Unter dem Tragegriff befindet sich das verschraubte Abdeckgitter des aktiven Lüfters.

Bedienelemente und Anschlüsse des Chauvet DJ Geyser Move

Sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente der Nebelmaschine sind auf der linken Seite des Gehäuses platziert. Neben den DMX-Ein- und Ausgängen, die sowohl als dreipolige als auch als fünfpolige Variante vorhanden sind, verfügt der Geyser Move über ein Display sowie vier Buttons zur Menü-Navigation. Der 5-POL-DIN-Anschluss dient zur Verbindung mit dem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Remote-Empfänger. Ein beleuchteter Netzschalter sowie eine Kaltgerätebuchse mit Sicherungsfach schließen die Ausstattung auf der linken Seite ab.

Chauvet DJ Geyser Move im Praxischeck 

Bereits bei der Entnahme aus seiner Verpackung macht der Chauvet DJ Geyser einen äußerst soliden Eindruck. Alle Gehäuseteile sind fest miteinander verbunden und auch die Anschlussbuchsen sitzen fest an ihrem Platz. Um die Nebelmaschine zu testen, löse ich zuerst den Haltebügel des Tanks und löse im Anschluss den Schraubverschluss, um den Tank mit Nebelfluid zu befüllen.

Dann schließe ich den im Lieferumfang enthaltenen Funkempfänger an den Remote-Anschluss sowie das Netzkabel des Geyser Move an und schalte das Gerät ein. Sobald die Nebelmaschine eingeschaltet ist, heizt sich der Geyser Move ca. fünf Minuten lang auf. Im Display erscheint „HEAT“ und am Funkempfänger leuchtet während der Aufheizphase eine rote LED. Wechselt diese auf Grün, ist das Gerät startklar.

Steuerung via Funkfernbedienung

Gestartet wird das Gerät nun mit der im Lieferumfang enthaltenen Funkfernbedienung. Die Reichweite beträgt laut Manual maximal 30 Meter. Optisch erinnert die Fernbedienung ein wenig an alte Funkgeräte mit ausziehbarer Antenne. Insgesamt lassen sich vier verschiedene Presets auf der Fernbedienung speichern. Ich starte zunächst mit den werkeingestellten Presets. 

Bedienung Chauvet DJ Geyser Move

Im ersten Preset feuert der Geyser eine senkrechte, ca. 2,5 Meter hohe Nebelsäule nach oben und wird dabei von unten farblich beleuchtet. Die Leuchtkraft der acht verbauten 10-Watt-LEDs ist hier auf jeden Fall amtlich und erzeugt eine schön gleichmäßig gefärbte Nebelsäule. Allerdings erzeugt der Geyser-Move dabei einen ordentlichen Geräuschpegel.

Das Highlight des Chauvet-DJ-Geyser-Move ist natürlich die bewegliche Düse. Also drücke ich eines der anderen vier Presets der Fernbedienung und schon bewegt sich die farbige Säule auf und ab. Dadurch dass die LEDs fest am Gerät verbaut sind und nicht der Bewegung der Düse folgen, ist die Nebelsäule nur in senkrechter Position komplett ausgeleuchtet. Feuert die Düse den Nebel nach vorne, bleibt der Nebel nur kurzzeitig in Säulenform und fängt dann an, sich diffus zu verteilen. Teilweise stotterte der Nebelausstoß bei den verschiedenen Presets der Remote-Control ein wenig.

Bei dauerhaftem „Feuern“ stoppt das Gerät nach ca. 30 Sekunden den Nebelausstoß, um nicht zu überhitzen. Die Lampe des Funkempfängers wechselt dabei wieder von Grün auf Rot. Ist das Gerät abgekühlt, wechselt die Lampe wieder auf Grün und es kann weiter genebelt werden.

Funkfernbedienung mit Speicherfunktion

Auf der Fernbedienung des Geyser Move lassen sich auch eigene Presets auf den vier Speicherplätzen abspeichern. Hierzu drücke ich den Menüschalter so lange, bis CH-1 (Colorpreset für Button 1 der Fernbedienung) im Display erscheint. Im Anschluss stehen insgesamt 21 Color-Presets zur Auswahl. Neben festen Farben bietet unser Testkandidat ab Preset 11 gemischte Farbkombinationen der beiden LED-Reihen. Preset 21 bietet einen Random-Farbwechsel.

Durch Betätigen der Enter-Taste speichere ich das Colorpreset auf der ersten Taste der Fernbedienung. Jetzt wähle ich mit dem Menü-Button den Punkt dEG1 (Düsenposition für Button 1 der Fernbedienung), um die Düsenposition festzulegen. Mit den Up- und Down-Tastern lässt sich die Düse jetzt auf und ab bewegen. Der mögliche Radius liegt bei –45° bis +45°.

Bestätigt wird wieder mit der Entertaste. Um eine weitere Taste mit einem Preset zu belegen, starte ich das Procedere erneut, nur dass ich zu Beginn CH-2 – CH-4 im Color-Menü bzw. dEG2 – dEG4 im Positionsmenü wähle. 

DMX-Mode Chauvet DJ Geyser Move

Da die Programmierung der Fernbedienung ein wenig mühsam ist, steht als Nächstes die Steuerung via DMX auf der Agenda. Hierzu verbinde ich den DMX-Out meines DMX-USB-Interfaces mit dem DMX-Eingang des Chauvet DJ Geyser Move. Als Software kommt Daslight zum Einsatz.

Der Geyser Move lässt sich ausschließlich im 16-Kanal-DMX-Modus betreiben. Mit dem ersten DMX-Kanal lässt sich die Nebelmenge festlegen. Außerdem lassen sich die beiden LED-Segmente sowohl manuell im RGB-Spektrum mischen als auch mit festen Farb-Macros belegen. Zusätzlich lassen sich beide LED-Segmente auch als UV-Light betreiben. Beide LED-Segmente verfügen über einen gemeinsamen Dimmer und einen regelbaren Shutter für Stroboskopeffekte. Die Düsenposition lässt sich mit DMX-Kanal 16 bestimmen.

Die Einrichtung in Daslight verlief dabei ohne Probleme. Ein SSL2-Preset war ebenfalls direkt vorhanden.

Zielgruppe

Der Chauvet DJ Geyser Move empfiehlt sich für alle User, die auf der Suche nach einer Nebelmaschine/Nebelsäule mit ein paar besonderen Specials sind. Hier ist die Zielgruppe breit gefächert und reicht von DJs, Bands und sonstigen Entertainern bis hin zu Theater- oder Videosetups.

Die Bedienung am Gerät geht leicht von der Hand und eignet sich auch für User mit wenig Erfahrung im Bereich der Lichttechnik. Lediglich das Programmieren der Remote Control ist ein wenig umständlich, geht aber nach ein paar erstellten Presets ebenfalls leicht von der Hand. Durch die bewegliche Düse und die zwei getrennt steuerbaren LED-Segmente lassen sich vor allem beim Einsatz mehrerer Geyser Move interessante und flexibel positionierbare Bühnenbilder realisieren.

Damit ihr euch einen optischen Eindruck vom Chauvet DJ Geyser Move machen könnt, habe ich ein kurzes Video für euch erstellt.

Chauvet DJ Geyser Move – mögliche Alternativen


Chauvet DJ Geyser Move BKADJ Fog Fury Jett PROStairville AF-180 LED Fogger CO2 FX DMX
Heizelement2.000 Watt (Peak)1.450 Watt820 Watt
RGB+UVjajanur RGB
Aufheizzeitca. 5 Minutenca. 9 Minutenca. 4 Minuten
bewegliche Düse  janeinnein
DMX 5-Poljanein
Tank Volumen2,4 Liter2,5 Liter2,5 Liter
Gesamtgewicht11,1 kg9,5 kg4,6 kg
Preis599 €579 €189 €

Fazit zum Chauvet DJ Geyser Move Test

Der Chauvet DJ Geyser Move steht mit seiner beweglichen Nebeldüse in seiner eigenen kleinen Kategorie. Die Verarbeitung wirkt durchweg solide und wertig und eignet sich für den rauen Tour-Alltag. Die beiden getrennt regelbaren LED-Segmente erzeugen eine ausreichende Lichtleistung, um die erzeugten Nebelsäulen ideal auszuleuchten.

Vor allem die Strobe- und UV-Effekte des Geyser Move konnten mich in der Praxis überzeugen und lieferten spektakuläre Nebelsäulen. Beim Einsatz von lediglich einem Gerät empfand ich die bewegliche Düse als nettes Gimmick. Im Verbund mit mehreren Nebelmaschinen kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass die bewegliche Düse ein ernstzunehmendes Feature darstellt, um Bühnenbilder zu erzeugen, die fernab handelsüblicher Nebelsäulen wandern.

Die Geräuschentwicklung während des „Nebelns“ ist enorm, ist aber zu verschmerzen, da der Chauvet DJ Geyser Move in der Praxis nur kurzfristig betrieben wird. Die Bedienung mit der Fernbedienung ist easy, allerdings ist das Erstellen bzw. das Programmieren der Presets ein wenig mühsam. In der Praxis ist dies aber zu verkraften, da ich die Presets höchstwahrscheinlich selten ändere und die Maschine bei komplexeren Setups in der Regel via DMX gesteuert wird. Bei einem Preis von derzeit 599 Euro stellt der Chauvet DJ Geyser Move eine interessante Alternative zu vorhandenen Nebelsäulen dar. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Gerät einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Von mir gibt es nicht viel zu meckern und deshalb absolut solide 4 Sterne.

Features Chauvet DJ Geyser Move  

  • schwenkbare Nebelmaschine
  • bietet eine pyrotechnische Optik, ohne auf giftige Chemikalien, Feuer oder schwere CO2-Kanister angewiesen zu sein
  • die weltweit erste motorisierte Düse ermöglicht es, die Nebelfahne dynamisch hin und her zu bewegen (Patent angemeldet)
  • zwei LED-Zonen ermöglichen beeindruckende zweifarbige Nebeleffekte
  • die Penta-Color-LED-RGBA+UV bietet nahezu unbegrenzte Farbgestaltungsmöglichkeiten
  • Steuerung des Geräts über DMX oder die mitgelieferte Geyser-Funkfernbedienung
  • digitales Display ermöglicht eine einfache Konfiguration
  • verschiedene Farben und Motorpositionen lassen sich den einzelnen Tasten der Fernbedienung zuweisen
  • Quick Lock Aufhängebügel ermöglichen sowohl vertikale als auch horizontale Montage

Technische Daten Chauvet DJ Geyser Move

  • Spezifikationen: 16 DMX-Kanäle
  • DMX-Anschluss: XLR 3- und 5-polige
  • Lichtquelle: 8 LEDs (penta-color RGBA+UV) 10 W (2,5 A), ca. 50.000 Stunden Lebenserwartung
  • Strobe-Rate: 0 bis 20 Hz
  • Abstrahlwinkel: 57°
  • Beleuchtungsstärke: 595 lux bei 2 m
  • Lumens: 2,112
  • Aufheizzeit: 5 min
  • Eingangsspannung: 230 VAC, 50 Hz
  • Tank Kapazität: 2,4 l
  • Output: 17.000 cfm
  • Neigung: 45°
  • Beam Winkel: 57°
  • Flüssigkeitsverbrauch: 62,5 ml/min
  • Strom und Leistung: 1240 W
  • 5,5 A @ 230 V, 50 Hz
  • mitgelieferter Controller: WRC
  • Abmessungen (B x H x T): 208 x 400 x 450 mm
  • Gewicht: 11,1 kg
  • Preis: 599,- UVP
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • Auf- und abwärts bewegliche Nebelsäulen möglich
  • steuerbar mittels Funkfernbedienung
  • robuste Verarbeitungsqualität
  • zwei LED-Zonen für zweifarbige Nebeleffekte möglich
Contra
  • Gerät ist sehr laut beim Nebelausstoß
Artikelbild
Chauvet DJ Geyser Move Test
Für 599,00€ bei
Hot or Not
?
Test Chauvet DJ Geyser Move

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!