Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Test

Nachdem ich mich zuletzt mit den neuen COREpars von Chauvet DJ beschäftigt habe, geht es heute um die frisch erschienene COLORstrip Pix ILS. Dabei handelt es sich um eine großformatige LED-Bar, die mit 40 RGB-LEDs à 2 Watt arbeitet und vor allem für schicke Uplighting- und Eye-Candy-Effekte konzipiert ist. Aktuell liegt der Preis pro Einheit bei 249 Euro – kein Schnäppchen, aber auch kein Luxusartikel. Gedacht ist die Leiste für unterschiedlichste Einsatzbereiche: von Konzerten über Gala- oder Theaterproduktionen bis hin zur Objektbeleuchtung. Damit richtet sich das Gerät an Eventdienstleister, Bands, Clubs, Theaterhäuser und alle, die visuell etwas reißen wollen – auch ohne aufwendiges Setup oder großen Geldbeutel. Was die COLORstrip Pix ILS im Praxiseinsatz wirklich auf dem Kasten hat, schauen wir uns jetzt im Detail an.

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Test

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS – das Wichtigste zuerst

  • 40 einzeln ansteuerbare RGB-LEDs für Animationen und Lauflichter,
  • kommt mit vielen Farbmakros, Auto-Programmen und Sound-to-Light Modus,
  • vier DMX-Modi bieten einfache RGB-Steuerung bis hin zu vollwertigem Pixel-Mapping
  • geeignet für geräuschsensible Umgebungen wie Theater, Galas oder Präsentationen,
  • per Connect-Mode lassen sich mehrere Lampen zu einem System zusammenschließen. 
Affiliate Links
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Die COLORstrip Pix ILS verfügt über vier wählbare DMX-Modi: 3, 8, 120 und 122 Kanäle. Die Steuerung erfolgt über einen 3-poligen XLR-Anschluss. Zusätzlich ist das Gerät D-Fi-USB-kompatibel, was eine drahtlose Steuerung via Master/Slave oder DMX ermöglicht. Für den Betrieb ohne DMX kann die optional erhältliche Infrarot-Fernbedienung IRC-6 verwendet werden. 

Ausgestattet ist die LED-Bar mit 40 RGB-LEDs zu je zwei Watt. Die LEDs sind einzeln adressierbar, was den Einsatz für Pixel-Mapping und Animationen ermöglicht. Der Abstrahlwinkel beträgt 14 Grad, der Feldwinkel 24 Grad. Die Beleuchtungsstärke liegt bei 4.967 Lux auf zwei Meter Distanz. Strobe-Effekte im Bereich von 0 bis 20 Hz gibt es ebenfalls.

Der Stromverbrauch beträgt 77 Watt bei einer Spannung von 230 V bzw. 79 Watt bei 120 V. Die Eingangsspannung darf zwischen 100 und 240 V AC bei 50/60 Hz betragen. Über Power Linking lassen sich bis zu zehn Einheiten bei 230 V miteinander verbinden, bei 120 V sind es noch sieben.

Die Abmessungen der COLORstrip Pix ILS betragen 987 x 49 x 157 mm, das Gewicht liegt bei 2,8 kg. Die Länge des mitgelieferten Netzkabels beträgt etwa anderthalb Meter. Die Montagebohrung der Halterung hat einen Durchmesser von 13 mm, hier lassen sich Clamps zur fliegenden Nutzung anbringen. 

Lieferumfang

Was den Lieferumfang angeht, hält es Chauvet DJ spartanisch: Mitgeliefert wird neben der Bedienungsanleitung lediglich ein Stromkabel. Dabei handelt es sich um einen klassischen Kaltgerätestecker, Outdoor-geeignet sind die COLORstrips also nicht. 

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Lieferumfang: Lediglich ein Stromkabel wird mitgeliefert
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Lieferumfang: Lediglich ein Stromkabel wird mitgeliefert

Beschaffenheit des Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS

Chauvet DJ erfindet mit dem COLORstrip Pix ILS die LED-Bar nicht neu: Die Leuchtleiste kann – wie man es kennt – entweder aufgestellt oder aufgehängt genutzt werden. Dazu werden die beiden mitgelieferten Füße zu einer Schiene zusammengeklappt und mithilfe der außenliegenden Drehschrauben fixiert. In die Aussparungen der Füße lassen sich z. B. C-Klemmen einsetzen, die wiederum an Traversen oder Pipes montiert werden können.

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS, Seitenansicht
Die Schrauben zum Festziehen befinden sich an den Seiten

Das Gehäuse ist insgesamt in einem matten Schwarz gehalten und besteht überwiegend aus pulverbeschichtetem Metall. Die Oberflächen sind teils glatt, teils geriffelt – ohne ersichtlichen funktionalen Zweck, dafür optisch ansprechend.

Vorder- und Rückseite

Die Frontseite wird von 40 RGB-LEDs à zwei Watt dominiert, die hinter acht diffusierenden Kunststoffscheiben in Reihe verbaut sind. An den Seiten findet sich nichts Auffälliges, auch Ober- und Unterseite sind – abgesehen von ein paar Riffelungen – schlicht gehalten.

Auf der Rückseite befindet sich das komplette Bedien- und Anschlussfeld des COLORstrip Pix. Zur Ausstattung gehören ein dreipoliger DMX-Eingang sowie eine Kaltgerätebuchse für die Stromversorgung. Passend dazu gibt’s natürlich auch Ausgänge: zwei XLR-Female-Buchsen – eine zum Durchschleifen an weitere Geräte im DMX-Universum, die andere für den Anschluss von Slave-Einheiten desselben Typs. Außerdem wurde eine USB-Buchse verbaut, die für Firmware-Updates oder zur Nutzung drahtloser DMX-Optionen gedacht ist.

Gesteuert wird die Bar über ein simples 4-stelliges LED-Display – oldschool, aber funktional. Dazu gibt’s die üblichen vier Bedientasten, einen Infrarot-Empfänger für Remote-Steuerung sowie ein integriertes Mikrofon für Sound-to-Light-Modi.

Wer genau hinschaut, sieht, dass unser Testgerät schon ein paar Kratzer und Macken abbekommen hat – kein Wunder, wenn so ein Teil von Tester zu Tester wandert. Ich gehe aber mal stark davon aus, dass Chauvet neue Geräte nicht so ausliefert – keine Panik. Die COLORstrip Pix ILS macht insgesamt einen robusten Eindruck, die Verarbeitung wirkt sauber und solide. Allerdings sind die Füße eher zierlich geraten, also besser nicht zu grob damit umgehen. Mit einem Gewicht von 2,8 kg lässt sich die Bar jedenfalls leicht handhaben – Rückenschmerzen sind hier nicht zu erwarten.

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS im Praxischeck


Der Aufbau der COLORstrip Pix ILS gestaltet sich unkompliziert. Stromkabel einstecken – schon startet die LED-Bar automatisch und ist nach wenigen Sekunden einsatzbereit. Auch ohne angeschlossene DMX-Quelle läuft das Gerät sofort los. Danach lässt sich die Bar wahlweise so ausrichten, dass sie Objekte anstrahlt oder direkt ins Publikum leuchtet. Geräusche durch Lüfter treten dabei nicht auf – und auch nach längerer Laufzeit bleibt das Gerät angenehm leise.

Im Nullkommanix ist die LED-Bar einsatzbereit
Im Nullkommanix ist die LED-Bar einsatzbereit

Bedienung am Gerät

Die Bedienung erfolgt über vier Tasten unterhalb des Displays. Damit navigiere ich mich durch die verschiedenen Menüs, etwa den Static Color Mode, der 19 vordefinierte Farbmakros bereithält. Diese liefern kräftige Farben und ausreichend Helligkeit, um zum Beispiel eine Wand oder Deko-Elemente wirkungsvoll in Szene zu setzen. Wichtig ist hier lediglich, dass die Leiste nicht zu steil auf die Wand zeigt – denn dann lassen sich die einzelnen RGB-LEDs visuell voneinander unterscheiden, was das Lichtbild weniger homogen erscheinen lässt.

Darüber hinaus stehen 16 Auto-Programme zur Verfügung, die automatische Farbwechsel und Pixel-Effekte abspielen – auch ein klassischer Rainbow-Effekt ist dabei. Wer das Ganze auf Musik abstimmen möchte, aktiviert den integrierten Sound-Modus.

Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich direkt am Gerät justieren. Ohne großen Programmieraufwand lässt sich so eine dynamische Lichtstimmung erzeugen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene Farben durch manuelles Mischen der RGB-Werte einzustellen, ein integrierter Dimmer rundet das Ganze ab.

Über den sogenannten Connect Mode lassen sich mehrere Geräte miteinander verbinden, sodass synchronisierte Effekte – beispielsweise ein durchlaufender Runway-Effekt – möglich werden. Mangels weiterer Testgeräte konnte ich diesen Modus nicht praktisch ausprobieren, das Konzept ist jedoch gängig und dürfte insbesondere bei größeren Setups eine Rolle spielen.

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS – DMX

Für den Betrieb über DMX stehen vier verschiedene Steuerungsmodi zur Verfügung.  Der einfachste nutzt drei Kanäle und erlaubt die direkte Kontrolle über die RGB-Werte. In einem weiteren Modus stehen acht Kanäle zur Verfügung – hier wird neben der RGB-Steuerung auch ein Dimmer geboten, dazu kommen eine Strobe-Funktion sowie die Möglichkeit, die eingebauten Show-Programme oder den Sound-Modus samt Ablaufgeschwindigkeit zu nutzen. 

Die beiden umfangreicheren DMX-Modi greifen deutlich tiefer ins Gerät: Im 120-Kanal-Modus lassen sich alle 40 LEDs einzeln ansteuern. Der 122-Kanal-Modus ergänzt das Ganze zusätzlich um einen globalen Dimmer- und einen Strobe-Kanal. Diese Modi sind für Anwender gedacht, die komplexe Abläufe programmieren und das volle Potenzial der LED-Bar ausschöpfen möchten.

Macht euch doch am besten einfach selbst ein Bild von der LED-Bar. Hier ein kurzer Clip:

Chauvet DJ COLORstrip Pix ILSmögliche Alternativen

 Chauvet DJ COLORstrip Pix ILSStairville Show Bar Pro 16x10W RGBAWADJ Jolt Bar FX2
Preis249,- €499,- €729,- €
DMX-Channels3/8/120/1223/7/9/806/9/13/16/18/32/38/43/64/78/112/127
Gewicht2,8 kg7,6 kg6,95 kg
Leuchtmittel40x 2 W RGB LED16 x 10W RGBAW112 x 5W CW + 448 x 0,5W RGB SMD
Motorisiertneinneinnein
DMX-Verbindung3-Pin3-Pin5-Pin
Verbrauch77 W190 W208 W

Fazit zum Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Test

Die COLORstrip Pix ILS von Chauvet DJ ist eine vielseitige LED-Bar mit solider Verarbeitung und starker Pixelfunktion. Die 40 einzeln ansteuerbaren RGB-LEDs ermöglichen kreative Effekte von einfachen Lauflichtern bis hin zu komplexen Animationen. Mit vier DMX-Modi – von drei bis 122 Kanälen – lässt sich das Gerät flexibel in verschiedenste Setups integrieren, egal ob simpel oder professionell.

Das Gehäuse wirkt robust, das geringe Gewicht erleichtert das Handling. Etwas schwach zeigen sich die Füße, die bei häufiger Montage schnell an ihre Grenzen kommen könnten. Auch die Lichtverteilung kann bei kurzer Distanz zur Wand sichtbar in Einzelfarben aufbrechen. 

Auch ohne DMX überzeugt die Lampe im Stand-alone-Betrieb mit 19 Farbmakros, 16 Auto-Programmen, Sound-to-Light-Funktion und manuellem RGB-Mixing. Die Bedienung über das klassische 4-Tasten-Display ist nicht modern, funktioniert aber zuverlässig. Im Betrieb bleibt das Gerät angenehm leise – ein Vorteil für theaterähnliche Umgebungen. Unterm Strich bietet die COLORstrip Pix ILS ein starkes Gesamtpaket mit viel kreativer Freiheit und einem soliden Funktionsumfang – und das alles zu einem, wie ich finde, fairen Preis von derzeit 249 Euro.

Spezifikationen Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS

  • 40x 2 W RGB LED
  • Strobe-Rate: 0 – 20 Hz
  • DMX-Kanäle: 3, 8, 120, 122
  • DMX-Anschlüsse: 3-pin XLR
  • Steuerung: DMX / IRC6, ILS Command (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Eingangsspannung: 100 – 240 VAC, 50 / 60 Hz
  • Leistung und Strom: 79 W, 1,2 A bei 120 V, 60 Hz, 77 W, 0,8 A bei 230 V, 50 Hz
  • Abmessungen: 987 x 49 x 157 mm
  • Gewicht: 2,8 kg
  • Preis: 249,- €

Mehr von Chauvet DJ auf bonedo.de

Chauvet DJ – Website des Herstellers

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • ordentliche Lichtausbeute
  • viele Makros und Programme
  • geräuscharmer Betrieb
  • breiter Uplight-Effekt
  • flüssige Pixelabläufe
Contra
Artikelbild
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Test
Für 249,00€ bei
Hot or Not
?
Chauvet DJ COLORstrip Pix ILS Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Stagelights und DMX-Pulte kaufen
Feature

Stagelights und DMX-Pulte kaufen: Geh&ouml;rt ihr zu den Licht-Technikern, denen es beim Gig um mehr geht, als&nbsp;nur Licht an, Licht aus? Erwartet eure&nbsp;Band einfach mehr von ihrem Light-Operator und der Lichttechnik?&nbsp;Nicht wenige Bands spielen in mittelgro&szlig;en Locations und nutzen die Ausstattung des jeweiligen Clubs, denn f&uuml;r eine Herde 7,5-Tonner voll mitgebrachten Equipments reicht das Budget &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/chauvet-dj-colorstrip-pix-ils-test/">Continued</a>

Stagelights und DMX-Pulte kaufen Artikelbild

Stagelights und DMX-Pulte kaufen: Gehört ihr zu den Licht-Technikern, denen es beim Gig um mehr geht, als nur Licht an, Licht aus? Erwartet eure Band einfach mehr von ihrem Light-Operator und der Lichttechnik? Nicht wenige Bands spielen in mittelgroßen Locations und nutzen die Ausstattung des jeweiligen Clubs, denn für eine Herde 7,5-Tonner voll mitgebrachten Equipments reicht das Budget nicht. Auf der anderen Seite stehen Haustechniker, die so verliebt in ihre neu erworbene Technik sind, dass sie geradezu blind sind für die Anforderungen der Bands.

Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁
  • ProLite Vibes, Lower Price: Sonor Chrome Over Brass Snare | Sound Demo & Review