Anzeige

Biamp Systems MICPAT-2 Test

Das Biamp Systems MICPAT-2 ist ein Zwei-Zonen-Tischmikrofon für ELA-Anlagen, das schon seit Längerem erhältlich ist. Weil es zu den beliebtesten Durchsagemikrofonen gehört, möchten wir euch das Paging-Mikrofon hier vorstellen. 

Paging-Systeme werden in Festinstallationen eingesetzt, wenn neben Hintergrundmusik auch Durchsagen und/oder Alarme genutzt werden sollen. Nicht selten werden Telefonanlagen eingebunden, sodass Durchsagen auch per Telefon möglich sind. Paging-Mikrofone sind und bleiben aber nicht nur bei kleineren Systemen der Standard für die Spracheingabe. Werden unabhängig geregelte Beschallungszonen genutzt, spielt die Zuordnung des Mikrofons zur jeweiligen Zone eine Rolle. Genau diesen Bedarf möchte das Biamp Systems MICPAT-2 abdecken. Im Test hören wir uns deshalb nicht nur an wie das Mikrofon klingt, sondern blicken auch darauf, wie es um seine Benutzerfreundlichkeit steht.

Das Biamp Systems MICPAT-2 ist ein Paging-Mikrofon für zweizonige ELA-Anlagen

Biamp Systems MICPAT-2 – das Wichtigste in Kürze

  • Paging-Mikrofon
  • dynamische Mikrofonkapsel mit Kugelcharakteristik
  • flexibel einstellbarer Schwanenhals
  • beleuchtete Zwei-Zonen-Taster

Lieferumfang des Biamp Systems MICPAT-2

Neben dem Tischmikrofon Biamp Systems MICPAT-2 selbst gehört zum Lieferumfang nur noch eine Bedienungsanleitung. Die muss allerdings heruntergeladen werden. Da das Kabel der Sprechstelle fest mit ihr verbunden ist und der mit Schaumstoff ausgekleidete Mikrofonkopf keinen Windschutz benötigt, gibt es hier auch tatsächlich keinen Bedarf für weiteres Zubehör. Zur Fertigung des Mikrofons sei noch gesagt, dass sowohl sein Schwanenhals als auch sein Mikrofonkopf mit Inbusschrauben gesichert sind. Deshalb ist hier eine komfortable Wartung möglich. Das macht die Ausgaben für das Mikrofon zu einer guten Investition.

Lieferumfang des Biamp Systems MICPAT-2
Der Lieferumfang des MICPAT-2 ist übersichtlich

Biamp Systems MICPAT-2 – Anschlüsse und Funktionen 

Das Biamp Systems MICPAT-2 hat einen Mikrofonfuß aus Aluminium, der als Tischstativ dient. Aufgrund seines Materials ist der Tischfuß zugleich robust und doch leicht. Entsprechend kommt das gesamte Mikrofon nur auf ein Gewicht von weniger als 1 kg. Damit macht es einen langlebigen Eindruck und kann mühelos bewegt werden. Der biegsame Schwanenhals hat eine Länge von 31 cm und sollte den Kopf des Desktop-Mikrofons gut in die Nähe von Sprechern bringen, die sich in Sitzposition befinden.

Biamp Systems MICPAT-2
Der Tischfuß der Sprechstelle ist aus Aluminium

Das MICPAT-2 hat zwei Push-to-Talk-Taster. Sie ermöglichen das Besprechen zweier unabhängiger Beschallungszonen. Beim Aktivieren einer Sprechtaste wird diese von innen mit einer LED beleuchtet. Den erforderlichen Betriebsstrom bezieht das Mikrofon über sein Anschlusskabel. Dazu wird das offene Ende seines fest installierten, 5 m langen Kabels mit den entsprechenden Kontakten einer ELA-Zentrale verbunden.

Technische Werte des Biamp Systems MICPAT-2

Das dynamische Durchsagemikrofon Biamp Systems MICPAT-2 arbeitet mit einer Kugelcharakteristik. Das bedeutet, dass seitlich auftreffender Schall nicht gedämpft wird. Entsprechend ist es nicht gut gegen Nebengeräusche geschützt. Das ist aber kein Problem, weil die Empfindlichkeit des Mikrofons mit -70 dB nicht sehr hoch ist. Damit Schall von ihm gut hörbar gewandelt wird, muss sich die Schallquelle schon unmittelbar vor dem Mikrofon befinden. Das MICPAT-2 greift übrigens Audio im Frequenzbereich von 80 Hz bis 12 kHz auf. Damit deckt es alle für die menschliche Stimme relevanten Frequenzen ab.

Anzeige

Praxis

Installation des Biamp Systems MICPAT-2

Für eine korrekte Festverkabelung des Mikrofons ist die Bedienungsanleitung erforderlich. Wer sie nicht sofort heruntergeladen hat, wird das spätestens beim Anschließen der Kabel tun müssen. Im Kabel des Mikrofons befinden sich keine Drähte, sondern Litzenleitungen. Das bedeutet, dass Nutzer hier am besten mit Aderendhülsen arbeiten, um die Endstücke der abisolierten Leitungen sicher in der Klemmleiste ihres ELA-Verstärkersunterzubringen.

Das Kabel des Mikrofons ist für die Festinstallation vorgesehen
Das Kabel des Mikrofons ist für die Festinstallation vorgesehen

Das robuste Durchsagemikrofon hat kleine Füßchen aus Hartgummi. Sie bieten auf glatten Oberflächen allerdings keine große Sicherheit gegen das Verrutschen des Mikrofons. Wer hier einen Vorteil sehen möchte, kann sagen, dass sich das Mikrofon so leichter auf einem Tisch verschieben lässt und es deshalb nicht hochgehoben werden muss. Über den beiden Sprechtastern sind zwei kleine weiße Schildchen untergebracht. Sie können mit einem Folienmarker beschriftet werden. Hervorragend ist, dass nicht nur einer der PTT-Taster bedient werden kann. Beim Drücken beider Taster werden auch tatsächlich beide Beschallungszonen mit dem Mikrofonsignal versorgt. Das Aufleuchten der LEDs in den Tastern ist auch bei Tageslicht gut zu sehen. Die Druckpunkte der Push-to-Talk-Taster sind haptisch eindeutig. Allerdings sorgt ihr Auslösen für ein lautes Klickgeräusch, das sich via Körperschall auch auf das Mikrofon überträgt.

Biamp Systems MICPAT-2 Test

Die Höhe des Schwanenhalses ist optimal, um das Mikrofon bei herkömmlicher Sitzhöhe besprechen zu können, wenn es auf einem ebenfalls herkömmlich hohen Tisch steht. Wer es in einer solchen Situation im Stehen besprechen möchte, muss den Mikrofonkopf nicht neu justieren. Denn durch die Kugelcharakteristik ist die Ausrichtung des Schwanenhalses zweitrangig. Wichtiger ist hier der Abstand zum Mikrofon, damit ein ausreichend hoher Audiopegel ausgegeben werden kann. Nichtsdestotrotz lässt sich der Hals des Biamp Systems MICPAT-2 punktgenau einstellen. Was der Sprechstelle fehlt, ist eine Gong-Taste. Deshalb muss für den Einsatz eines Durchsage-Gongs zwingend ein ELA-Verstärker mit Auslösetaste in Reichweite stehen. Daran sollten Interessenten bei der Anschaffung des Tischmikrofons denken.

Wie klingt das Biamp Systems MICPAT-2?

Die Kugelcharakteristik des MICPAT-2 sorgt für eine gleichmäßige Wandlung des umgebenden Schalls. Wer das Tischmikrofon direkt neben einem ELA-Verstärker mit internem Lüfter nutzen möchte, sollte deshalb besser in einen Mic-Screen investieren. Das Audiospektrum des Biamp Systems MICPAT-2 beginnt zwar bei 80 Hz. Aufgrund der Kugelcharakteristik stellt sich bei diesem Mikrofon bei naher Mikrofonierung aber kein Nahbesprechungseffekt ein. Dadurch bleibt das Stimmsignal auch bei solchen Sprechern ohne überbordende Bassanteile gut verständlich, die im Umgang mit Mikrofonen eher ungeübt sind und es aus sehr kurzer Distanz besprechen.

Audio Samples
0:00
Nahbesprechung mittlere Distanz entfernte Mikrofonierung

Andererseits sollte der Sprecher auch nicht allzu weit vom Mikrofon entfernt sein. Denn dessen Empfindlichkeit ist nicht sehr hoch. In den Bässen klingt das MICPAT-2 deshalb unauffällig. Seine Mitten sind detailliert, sodass für ein hohe Sprachverständlichkeit gesorgt ist. In den Höhen macht sich die obere Grenzfrequenz des Mikrofons von 12 kHz nicht negativ bemerkbar. Das Signal wirkt im oberen Bereich des Audiospektrums keineswegs harsch, verleiht dem Stimmklang aber trotz des begrenzten Frequenzumfangs eine gewisse Offenheit und Transparenz. Transienten setzt das MICPAT-2 punktgenau um. Auch das trägt zur guten Sprachverständlichkeit bei.

Damit ihr das Biamp Systems MICPAT-2 besser einordnen könnt, vergleiche ich seine wichtigsten Daten für euch in der nachfolgenden Tabelle mit denen von Konkurrenzsprechstellen:

 Biamp Systems MICPAT-2Apart MICPAT-4RCS VLM 105
Betriebsartanalogdigitaldigital
Zonen245
PTT-Taster LEDsjajaja
RichtcharakteristikKugelNiereNiere
ArbeitsweisedynamischdynamischKondensator
Frequenzbereich80 Hz – 12 kHz80 Hz – 12 kHzunbekannt
Empfindlichkeit-70 dB-70 dBunbekannt
Straßenpreis159,- €439,- €299,- €
Anzeige

Fazit

Das Biamp Systems MICPAT-2 ist ein Durchsagemikrofon mit flexiblem Schwanenhals und robustem Tischfuß, das zwei Beschallungslinien unabhängig voneinander oder zusammen mit seinem Sprachsignal beschicken kann. Dazu greift das Paging-Mic auf beschriftbare PTT-Taster zurück, die leider ein lautes mechanisches Knacksen von sich geben. Davon abgesehen ist das Mikrofon für die Festinstallation konzipiert und überzeugt im Praxis-Check mit guter Sprachverständlichkeit und besonders einfachem Handling. Dazu trägt auch seine Kugelcharakteristik bei, die gerade für ungeübte Sprecher die Arbeit mit dem Mikrofon erleichtert. Zusammen mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Biamp Systems MICPAT-2 deshalb eine echte Empfehlung für alle diejenigen, die eine robuste Sprechstelle für ihre Zwei-Zonen-ELA-Anlage suchen.

Das Biamp Systems MICPAT-2 ist ein Paging-Mikrofon für zweizonige ELA-Anlagen

Biamp Systems MICPAT-2 Spezifikationen

  • Arbeitsweise: dynamisch
  • Richtcharakteristik: Kugel
  • Frequenzumfang: 80 Hz – 12 kHz
  • Empfindlichkeit: -70 dB
  • Länge Schwanenhals: 310 mm
  • Gewicht: 0.92 kg
  • Hergestellt in: China
  • Preis: 159,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • zwei Zonen
  • beschriftbare Taster mit LEDs
  • Schwanenhals
  • robuste Bauweise
Contra
  • Sprechtaster klicken laut
Artikelbild
Biamp Systems MICPAT-2 Test
Für 159,00€ bei
Hot or Not
?
Das Biamp Systems MICPAT-2 ist ein Paging-Mikrofon für zweizonige ELA-Anlagen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Syrincs DL30T Lautsprecher Test 
Test

Der Syrincs DL30T ist ein optisch unauffälliger Druckkammerlautsprecher, der wetterfest und UV-beständig ist. Im Test überzeugt er mit anpassbarer Leistung und einem Frequenzumfang, der optimal für Stimmen ist. Gibt es einen Haken?

Syrincs DL30T Lautsprecher Test  Artikelbild

Der Syrincs DL30T ist ein Druckkammerlautsprecher für 100 V Anlagen, der bei den Themen Durchsagen und Signalgebung zu Hause ist. Die Ansprüche an Lautsprecher dieser Art sind höchst unterschiedlich. Folglich fällt das Einordnen ihrer Parameter das ein oder andere Mal nicht leicht. Deshalb haben wir uns den Hornlautsprecher für euch unter die Lupe genommen und angehört, um herauszufinden, was er zu leisten imstande ist.

Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1