ANZEIGE

Klavier Akkorde lernen leicht gemacht

Akkorde sind ein wichtiger Bestandteil der Musik. Sie bilden das Grundgerüst unseres musikalischen Verständnisses. Auch am Klavier als polyfonem Instrument spielen sie eine besonders große Rolle: Zum einen bietet das Instrument mit seinen 88 Tasten einen riesigen Tonumfang. Es ist für üppige Klavier Akkorde also genug Platz auf der Klaviatur gegeben. Und zum anderen erzeugen wir am Klavier, im Gegensatz zu den meisten anderen Instrumenten, mit beiden Händen Töne. So kann die linke Hand leicht einen Akkord spielen, während sich die rechte Hand um die Melodie kümmert. Außerdem bietet das Klavier mit seinem Dämpferpedal Möglichkeiten, Akkorde, die man gar nicht gleichzeitig greifen kann, zu Gehör zu bringen. Akkorde auf dem Klavier spielen lernen ist ein faszinierendes Thema, dem wir uns in diesem Workshop widmen.

Workshop: Akkorde lernen am Klavier
Workshop: Akkorde lernen am Klavier

In diesem Workshop beschreiben wir anhand von Beispielen detailliert, was man unter Klavier Akkorden versteht, wie sie aufgebaut sind und wie man sie gekonnt einsetzt.

Inhalte
  1. Alles über Akkorde auf dem Klavier
  2. Woraus besteht ein Akkord?
  3. Wie ist ein Akkord aufgebaut?
  4. Welche Akkordtypen gibt es und wo liegen die Unterschiede?
  5. Wie kann man Akkorde auf dem Klavier üben?
  6. Wie analysiert man Akkorde auf dem Klavier?
  7. Akkorde und ihre Umkehrungen. Was sind Umkehrungen?
  8. Wie übt man Umkehrungen auf dem Klavier?
  9. Wie kann man Akkorde und Umkehrungen auf dem Klavier festigen?
  10. Warum sind Akkorde so wichtig?
  11. Zum Schluss

Alles über Akkorde auf dem Klavier

Worum geht es bei dem Begriff ‚Akkord‘?

In der Musik bedeutet der Begriff Akkord das gleichzeitige Erklingen verschiedener Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Akkorde bilden sich aus dem Zusammenklang vieler Stimmen, denen unterschiedliche Funktionen zugrunde liegen, wie Melodie, Bass, Begleit- oder Füllstimmen. In seinem Grundgerüst besteht ein Akkord aus mindestens drei unterschiedlichen Tönen (Dreiklang), aber auch das Zusammenklingen zweier Töne (Zweiklang) kann bereits akkordische Funktionen erfüllen. Das Klavier bietet sehr viele Arten Akkorde einzusetzen – mal in einer Hand, mal auf zwei Hände aufgeteilt, mal gleichzeitig oder nacheinander gespielt. Aber wie setzt man Akkorde auf dem Klavier um?

Fotostrecke: 5 Bilder Akkorde kommen in so gut wie jedem Stück für Klavier vor. (Foto: Tobias Homburger)

Woraus besteht ein Akkord?

Ein Akkord, nicht nur auf dem Klavier, besteht aus drei Tönen und wird deshalb auch Dreiklang oder Harmonie genannt. Das an sich ist gar nicht schwer, oder? Besonders interessant ist es aber, welche Töne einen Akkord ergeben, denn man kann dafür nicht irgendwelche Töne nehmen. Die Begriffe Dreiklang und Harmonie weisen ja schon ein bisschen darauf hin, dass die drei Akkordtöne zusammen auch möglichst gut oder harmonisch klingen sollten. Und wir hören sofort, wenn irgendetwas nicht stimmt. Auch wenn es zum großen Teil Geschmackssache ist, ob einem ein Klang gefällt oder nicht, wird das folgende Beispiel wahrscheinlich kein Akkord sein, so schauerlich klingt es nämlich.

Ist das ein Akkord? (Foto: Tobias Homburger)
Ist das ein Akkord? (Foto: Tobias Homburger)

Audio Samples
0:00
Das klingt gar nicht einem Akkord, oder?

Wie ist ein Akkord aufgebaut?

Ein Akkord besteht laut Definition immer aus dem ersten, dritten und fünften Ton der jeweiligen Tonleiter. Nehmen wir also zum Beispiel die A-Dur-Tonleiter.

Das ist die A-Dur-Tonleiter. (Foto: Tobias Homburger)
Das ist die A-Dur-Tonleiter. (Foto: Tobias Homburger)

Audio Samples
0:00
So klingt die A-Dur-Tonleiter.

Jetzt markieren wir den ersten, dritten und fünften Ton und erhalten somit A, Cis und E.

Hier sind der erste, dritte und fünfte Ton rot markiert. (Foto: Tobias Homburger)
Hier sind der erste, dritte und fünfte Ton rot markiert. (Foto: Tobias Homburger)

Audio Samples
0:00
Und so klingen der erste, dritte und fünfte Ton der A-Dur-Tonleiter nacheinander gespielt.

Spielt man genau diese drei Töne allerdings gleichzeitig auf dem Klavier, hört man einen A-Dur-Akkord.

So sieht der A-Dur-Akkord notiert aus. (Foto: Tobias Homburger)
So sieht der A-Dur-Akkord notiert aus. (Foto: Tobias Homburger)

Audio Samples
0:00
Und so klingt der A-Dur-Akkord.

So kompliziert ist das eigentlich nicht, oder? Es geht aber noch leichter! Das Problem bei dieser Definition ist ja, dass du immer die komplette Tonleiter kennen musst, um den Akkord auf dem Klavier herauszufinden. Spätestens bei Fis-Dur ist das nicht mehr ganz so leicht. Falls du nicht weißt, wie die Fis-Dur-Tonleiter genau aussieht und du die Wissenslücke schließen möchtest, ist der Artikel Tonleitern auf dem Klavier herausfinden eine gute Empfehlung, denn darin lernst du alles, was du zum Thema Tonleitern wissen musst. Für das Finden der Töne eines bestimmten Akkordes gibt es aber einen noch viel leichteren und schnelleren Weg, und den zeige ich dir jetzt.

Welche Akkordtypen gibt es und wo liegen die Unterschiede?

In der Musik unterscheidet man insgesamt vier Akkordtypen:

  1. Dur
  2. Moll
  3. Vermindert
  4. Übermäßig

Vom gleichen Startton aus sehen diese Akkordtypen so aus. Zur besseren Übersicht starten wir dieses Mal aber beim Ton C. 

Das sind die vier Akkordtypen, die es gibt. (Foto: Tobias Homburger)
Das sind die vier Akkordtypen, die es gibt. (Foto: Tobias Homburger)

Audio Samples
0:00
So klingen die vier Akkordtypen jeweils vom Startton C aus.

Jetzt schauen wir uns zunächst an, wie genau der Dur-Akkord aufgebaut ist. Wie viele Halbtonschritte muss man vom unteren zum mittleren und vom mittleren zum oberen Akkordton gehen?

Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein Dur-Akkord. (Foto: Tobias Homburger)
Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein Dur-Akkord. (Foto: Tobias Homburger)

Beim Dur-Akkord geht man also zuerst 4 und dann 3 Halbtonschritte nach oben. Nun zu Moll.

Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein Moll-Akkord. (Foto: Tobias Homburger)
Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein Moll-Akkord. (Foto: Tobias Homburger)

Bei Moll ist es genau umgekehrt: Erst 3 und dann 4 Halbtonschritte. Als nächstes kommt der verminderte Akkord. 

Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein verminderter Akkord. (Foto: Tobias Homburger)
Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein verminderter Akkord. (Foto: Tobias Homburger)

Beim verminderten Akkord zählt man also zweimal drei Schritte. Zum Schluss nun der übermäßige Akkord.

Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein übermäßiger Akkord. (Foto: Tobias Homburger)
Aus so vielen Halbtonschritten besteht ein übermäßiger Akkord. (Foto: Tobias Homburger)

Der übermäßige Akkord besteht aus zweimal vier Halbtonschritten. Du siehst, eigentlich ist das Thema Akkorde auf dem Klavier wirklich einfach. Du musst dir lediglich die Halbtonschritt-Zusammensetzungen der vier Akkordtypen merken, und schon kannst du jeden Akkord bauen. Hier noch einmal alles zusammengefasst.

Hier siehst du noch einmal alle Akkordtypen und deren Halbtonschritt-Zusammensetzungen. (Foto: Tobias Homburger)
Hier siehst du noch einmal alle Akkordtypen und deren Halbtonschritt-Zusammensetzungen. (Foto: Tobias Homburger)

Wie kann man Akkorde auf dem Klavier üben?

Am Anfang übst du Akkorde auf dem Klavier am besten dadurch, dass du sie oft konstruierst. Damit du bei diesem Thema immer sicherer und schneller wirst und irgendwann gar nicht mehr überlegen musst, wie ein bestimmter Akkord aussieht, musst du sehr viele Akkorde spielen. Denn zu Beginn sehen die für dich wahrscheinlich zunächst alle gleich aus. Wie du am besten übst, zeige ich dir im folgenden Video. 

Video: Akkorde bauen I

Später kannst du diese Übung erweitern. Suche dir wieder rein zufällig einen Ton auf der Klavier-Tastatur aus und baue auf diesem Ton einen Dur-Akkord auf. Vom obersten Akkordton aus baust du dann einen Moll-Akkord auf, usw. 

Video: Akkorde bauen II

Im nächsten Schritt ist es sehr wichtig, dass du dir die einzelnen Harmonien dabei intensiv anhörst. Wie klingt ein Dur- oder ein Moll-Akkord für dich? Verbinde zum Beispiel imaginäre Bilder oder Gefühle mit dem Klang eines verminderten Akkordes, dann wirst du ihn immer sofort wiedererkennen. Mit der Zeit wirst du so zum Akkord-Profi und erkennst Akkord-Typen bzw. Harmonien bereits an ihrem Klang. Als Übung kannst du jeden Akkord, der dir in deinen Noten begegnet, auf dem Klavier analysieren. Dadurch lernst du auch automatisch von den Komponisten, wie man die verschiedenen Harmonien einsetzen kann. Fangen wir am besten gleich damit an. 

Wie analysiert man Akkorde auf dem Klavier?

Analysieren wir zusammen diesen Akkord.

Wie heißt dieser Akkord? (Foto: Tobias Homburger)
Wie heißt dieser Akkord? (Foto: Tobias Homburger)

Bei dieser Analyse gehen wir nun genauso vor, wie wir es vorhin bei den vier Akkordtypen getan haben. Wir zählen einfach die Halbtonschritte vom unteren zum mittleren und vom mittleren zum oberen Ton.

Um einen Akkord zu analysieren, zählst du einfach immer erst einmal die Halbtonschritte. (Foto: Tobias Homburger)
Um einen Akkord zu analysieren, zählst du einfach immer erst einmal die Halbtonschritte. (Foto: Tobias Homburger)

Komisch, haben wir uns verzählt? Erst vier und dann fünf Schritte? Dieser Akkord befindet sich zwar gar nicht auf unserer Akkordtypenübersicht, aber es gibt ihn offensichtlich trotzdem.

Akkorde und ihre Umkehrungen. Was sind Umkehrungen?

Immer wenn du bei der Akkordanalyse fünf oder sechs Halbtonschritte zählst, hast du es mit einer sogenannten Umkehrung zu tun. Dabei werden die Akkordtöne einfach anders angeordnet. Ich zeige dir das am besten wieder bei C-Dur. 

Das sind die drei Lagen eines C-Dur-Akkordes. (Foto: Tobias Homburger)
Das sind die drei Lagen eines C-Dur-Akkordes. (Foto: Tobias Homburger)

Ein C-Dur-Akkord besteht aus den Tönen C, E und G. Bei der sogenannten Grundstellung ist der Ton, der dem Akkord seinen Namen gibt, ganz unten, in unserem Beispiel ist das logischerweise das C. Schreiben oder spielen wir den Ton C nun eine Oktave höher, haben wir immer noch den Akkord C-Dur, allerdings ist das dem Akkord den Namen gebende C nun nicht mehr der untere Ton des Akkordes, somit haben wir auch keine Grundstellung mehr. In diesem Fall spricht man von der ersten Umkehrung. Und genau dann zählen wir die fünf Halbtonschritte. 

Das sind die drei Lagen eines C-Dur-Akkordes mit den jeweiligen Halbtonschritten. (Foto: Tobias Homburger)
Das sind die drei Lagen eines C-Dur-Akkordes mit den jeweiligen Halbtonschritten. (Foto: Tobias Homburger)

Gehen wir nun zurück zu unserem Beispiel von vorhin. Wir waren dabei, diesen Akkord auf dem Klavier zu analysieren.

Die fünf Halbtonschritte zwischen dem mittleren und oberen Ton zeigen dir an, dass es sich hier um eine Umkehrung handelt. (Foto: Tobias Homburger)
Die fünf Halbtonschritte zwischen dem mittleren und oberen Ton zeigen dir an, dass es sich hier um eine Umkehrung handelt. (Foto: Tobias Homburger)

Inzwischen wissen wir, dass das eine Umkehrung ist. Und nur dann haben wir an einer Stelle fünf Halbtonschritte. Wenn wir den Akkord auf dem Klavier nun bestimmen wollen, müssen wir so lange Umkehrungen bilden, bis wir nur noch drei oder vier Halbtonschritte zählen, denn dann sind wir wieder in der Grundstellung angelangt und können ihn leicht bestimmen. Da sich bei unserem Beispiel das Intervall mit den fünf Halbtonschritten oben befindet, bringen wir nun also einfach den oberen Ton eine Oktave tiefer.

Um einen Akkord bestimmen zu können, musst du ihn lediglich in seine Grundstellung bringen. (Foto: Tobias Homburger)
Um einen Akkord bestimmen zu können, musst du ihn lediglich in seine Grundstellung bringen. (Foto: Tobias Homburger)

Jetzt zählen wir erst drei und dann vier Halbtonschritte, das ist also ein Moll-Akkord. Und da wir damit in der Grundstellung sind, ist der untere Ton auch der Grundton. Somit heißt dieser Akkord D-moll. Und in unserer ursprünglichen Aufgabe heißt der Akkord also ‚D-moll → 1. Umkehrung‘.

Spätestens aus der Grundstellung heraus kannst du jeden Akkord leicht bestimmen. (Foto: Tobias Homburger)
Spätestens aus der Grundstellung heraus kannst du jeden Akkord leicht bestimmen. (Foto: Tobias Homburger)

Wie übt man Umkehrungen auf dem Klavier?

Auch Umkehrungen der Akkorde müssen praktisch auf dem Klavier geübt werden, das theoretische Verständnis reicht für das komplette Beherrschen des Themas nicht aus. Am besten integrierst du Akkorde und deren Umkehrungen in deinen täglichen Übe-Ablauf. Du suchst dir einen Klavier Akkord und spielst alle drei Lagen aufwärts und dann wieder abwärts. 

Video: Umkehrungen aufwärts und abwärts spielen

Das funktioniert auch hervorragend als Arpeggio. Das bedeutet, dass du die Akkordtöne nicht gleichzeitig, sondern nacheinander spielst. Das klingt dann so. 

Video: Umkehrungen aufwärts und abwärts als Arpeggio spielen

Als Erweiterung kannst du die Umkehrungen auch mit der vorhin beschriebenen Akkord-Übung auf dem Klavier kombinieren. Du suchst dir also zuerst per Zufall einen Ton auf der Klaviatur. Dann baust du auf diesem Ton einen Dur-Akkord auf und spielst ihn aufwärts und abwärts als Arpeggio. Auf dem oberen Ton des ersten Akkordes baust du dann den zweiten, dieses Mal einen Moll-Akkord, auf und spielst ihn wiederum aufwärts und abwärts als Arpeggio, usw. 

Video: Akkordübung mit Umkehrungen aufwärts und abwärts als Arpeggio

Wie kann man Akkorde und Umkehrungen auf dem Klavier festigen?

Wenn du dann schon einige Routinen im Umgang mit Akkorden auf dem Klavier und deren Umkehrungen erreicht hast, ist es an der Zeit, noch einen Schritt weiterzugehen und sich mit Kadenzen zu beschäftigen. Eine Kadenz ist eine festgelegte Akkordfolge, die die Basis für viele Kompositionen bildet. Darin kommen nicht nur verschiedene Akkorde, sondern auch ihre Umkehrungen vor. Wenn du also auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist, findest du im Artikel Kadenzen einfach erklärt eine genaue Anleitung zu diesem Thema.

Warum sind Akkorde so wichtig?

Die heutige Musik basiert fast ausschließlich auf Akkorden. Das war einmal ganz anders. Im Barock, zu Johann Sebastian Bachs Zeiten, wurde eine ganz andere Art der Komposition praktiziert. Damals war polyfone Musik der letzte Schrei. Polyfon bedeutet mehrstimmig und bei polyfoner Musik, wird also nicht in Akkorden, sondern in einzelnen Stimmen gedacht. Ähnlich wie bei einem Kanon erledigen die Stimmen völlig unterschiedliche Dinge und trotzdem klingen sie im Zusammenspiel gut. Im Endeffekt ergeben sie an vielen Stellen tatsächlich auch bestimmte Akkorde. Aber jede einzelne Stimme funktioniert für sich alleine und stellt eine eigenständige Melodie dar. Am besten zeige ich dir ein Beispiel.

Fotostrecke: 2 Bilder Diese spezielle Form der polyfonen Musik nennt man Fuge. (Foto: Tobias Homburger)

Letztendlich hat sich die Musik dann aber weiterentwickelt und schon bei Mozart bietet sich uns ein ganz anderes Bild. Hier sehen wir immer wieder Stellen, in denen eine bestimmte Harmonie die Basis für eine Melodie bildet, die Harmonie wird also zum Nährboden, auf dem die Melodie entsteht. Besonders bei Klavierliteratur sieht man das ganz deutlich, wenn nämlich die linke Hand einen Klavier Akkord und die rechte Hand darüber eine Melodie spielt. 

Schon bei Mozart waren Akkorde ein wichtiger Teil der Kompositionen. (Foto: Tobias Homburger)
Schon bei Mozart waren Akkorde ein wichtiger Teil der Kompositionen. (Foto: Tobias Homburger)

Später wurden dann wieder ganz andere Kompositionstechniken entwickelt, aber die sind an dieser Stelle nicht mehr so interessant. Machen wir also einen Sprung und schauen uns die heutige Popmusik an.

Hier siehst du ein sogenanntes Lead Sheet. (Foto: Tobias Homburger)
Hier siehst du ein sogenanntes Lead Sheet. (Foto: Tobias Homburger)

Diese Art der Notation nennt man ‘Leadsheet‘. Außer der Melodie und der dazugehörigen Harmonie wird nichts notiert. Das zeigt, wie wichtig Akkorde in der heutigen Musik sind. Wenn du noch mehr über die Rolle von Akkorden in der Popmusik erfahren willst, solltest du den Artikel ‘4 Klavier-Akkorde mit denen du fast alle Songs spielen kannst‘ lesen.

Zum Schluss

Theorie erfordert Praxis, um das Gelernte optimal zusammenzubringen und gerade hier ist es wichtig, den Aufbau von Akkorden auf dem Klavier praktisch zu üben. Ein Thema, das man täglich mit zehn bis fünfzehn Minuten mit in den Übe-Alltag integrieren kann und von dem man in relativ kurzer Zeit enorm profitiert. Praxis macht sicher, heißt es so schön und gerade in diesem Fall hilft sie enorm.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Weitere Folgen dieser Serie:
Quintenzirkel einfach erklärt Artikelbild
Quintenzirkel einfach erklärt

Der Quintenzirkel ist eine große Hilfe beim Bestimmen von Tonarten und hilft beim Aufbau von Tonleitern. Wir erklären detailliert, wie er funktioniert.

16.02.2023
4,4 / 5
5
Hot or Not
?
Workshop: Akkorde lernen am Klavier

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Ahmet

Ahmet sagt:

#1 - 05.05.2024 um 12:36 Uhr

0

Eine sehr gute Beschreibung für Akkorde. Leicht zu verstehen und trotzdem umfassend. Unter Anleitung auch für Kinder geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Polyend Synth Demo (no talking) with Factory Presets
  • Korg multi/poly Sound Demo (no talking) with custom and factory presets
  • Behringer Proton Sound Demo (no talking)