AKG WMS 40 Mini Vocal ISM2 & Dual Vocal Test

AKG WMS 40 Mini im Test: Es gibt im Live-Segment Klassiker, die ein jeder kennt, die vielfach als Referenz herangezogen werden und deren (Produkt-)Namen deshalb regelrecht „strahlen“. Es gibt aber auch die eher stillen Klassiker. Das sind Geräte, deren Name zwar nicht in aller Munde ist, aber die super beliebt, weit verbreitet und vielgenutzt sind.

Zu diesen stillen Klassikern zählen ohne Frage die Modelle der Reihe WMS 40 Mini von Traditionshersteller AKG. Wir haben für euch in der Praxis gecheckt, was hinter diesen Budget-Kandidaten steckt und warum sie bei so vielen Nutzern beliebt sind.

Alles, was man braucht: AKG WMS 40 Mini Lieferumfang

Die AKG WMS 40 Mini kommen in einer Verpackung, die bis auf ein paar kleine Beutelchen weitgehend frei von Plastik ist und im Wesentlichen aus Karton besteht. Sehr löblich. Darin befindet sich beim WMS 40 Mini Vocal ISM2 der einkanalige Desktop-Receiver SR40 Mini. Beim WMS 40 Mini Dual Vocal ist entsprechend der zweikanalige stationäre Empfänger SR40 Mini Dual enthalten.

Als Mikrofone kommen in dieser Reihe die Handheld-Sendermikrofone HT40 Mini zum Einsatz. Das beiliegende Netzteil zur Stromversorgung des Receivers kommt inklusive vier unterschiedlichen Netzsteckeraufsätzen, mit denen es sich weltweit betreiben lässt. In beiden Sets ist übrigens für die Handsender-Stromversorgung mit Batterien gesorgt. So kann nach dem Auspacken sofort losgelegt werden. Für den aufgerufenen Kaufpreis kann der Lieferumfang deshalb gefallen.

Fotostrecke: 6 Bilder AKG WMS 40 Mini Dual Vocal Unboxing und Lieferumfang

Stationäre Empfänger SR40 Mini & Mini Dual

Der Aufbau der Receiver ist klar strukturiert. Ihre Antennen und Bedienelemente befinden sich auf der Front, die Ausgänge auf der Rückseite. Am SR40 Mini ist das eine symmetrisch beschaltete 6,35 mm Klinkenbuchse. Beim SR40 Mini 2 kommt eine weitere identische Buchse hinzu. Die beiden Funkkanäle können bei diesem Receiver also getrennt voneinander abgegriffen werden.

Die Ausgangsbuchsen sind allesamt vergoldet, sodass sie nicht korrosionsanfällig sind und beste Kontaktmöglichkeiten garantieren. Die Lautstärke jedes Kanals lässt sich separat regeln und anhand einer Clip-LED kontrollieren, die bei Übersteuerung rot aufleuchtet. Eine grüne Channel-LED gibt Auskunft darüber, ob eine erfolgreiche Funkverbindung besteht.

Ein kleiner Unterschied fällt beim Ein/Aus-Schalter auf. Während beim Dual-Receiver ein beleuchteter Tastschalter zum Einsatz kommt, befindet sich am einkanaligen Empfänger an dieser Stelle ein größerer unbeleuchteter Tastschalter, der um eine Power-LED ergänzt wird.

Fotostrecke: 4 Bilder Alle Bedienelemente befinden sich auf den Vorderseiten der Empfänger

Der einkanalige SR40 Mini hat mit etwas mehr als 13 x 13 cm eine relativ kleine Grundfläche und fällt mit nur 470 g beim Transport nicht groß zur Last. Und auch der zweikanalige SR40 Mini Dual ist mit 522 g zum Glück kaum schwerer und hat identische Abmessungen. Praktischerweise sind beide Sender 44 mm hoch, was einer Höheneinheit entspricht. Deshalb lassen sie sich mit dem optional erhältlichen Rackmount-Kits problemlos in jedem Rack montieren.

UHF, ISM, ISM2

Die Systeme arbeiten funktechnisch mit einer Festfrequenz. AKG hat dabei sechs verschiedene Frequenz-Modelle im Angebot. Sie bewegen sich zum einen zwischen 660 bis 662 MHz, also dem großen UHF-Band. Hier dürfen Geräte auch für professionelle Zwecke bundesweit anmelde- und gebührenfrei genutzt werden.

Zum anderen stehen drei Modelle für Funkfrequenzen im ISM-Band zwischen 863 und 864 MHz zur Auswahl. Hier kann europaweit ohne Anmeldung und Gebühr gefunkt werden. Das Set WMS 40 Mini Vocal ISM2 funkt auf der Frequenz 864,375 MHz. Beim getesteten WMS 40 Mini Dual Vocal kommt für den zweiten Funkkanal die Festfrequenz 864,850 MHz dazu.

Ein Blick in die Dokumentation der kleinen Anlagen verrät weitere technische Details. Der mögliche Audio-Frequenzumfang, den die Empfänger handhaben können, reicht von 30 bis 20.000 Hz. Damit können auch Bassisten eine Funkstrecke dieser Modellreihe nutzen, sofern sie auf die entsprechende Ausführung mit Taschensender zurückgreifen, die ebenfalls erhältlich ist. 107 dB(A) Signal-Rausch-Abstand sollten ausreichen, um ein Signal auszugeben, das auch für Audiomitschnitte geeignet ist.

AKG WMS 40 Mini im Test: Handheld-Sendermikrofon HT40 Mini

Die Funkmikrofone der WMS 40 Mini-Sets sind komplett in Schwarz gehalten und haben ein eher schlichtes Design. Wie beim aufgerufenen Kaufpreis zu erwarten, besteht der Body der Mikrofon-Sender-Einheit aus Plastik. Einzig am Mikrofonkopf befindet sich Metall in Form eines Drahtgeflechtkorbs. Er schützt die Mikrofonkapsel und ist mit einem umlaufenden Ring vor Verformung sicher.

Per Schiebeschalter auf der Oberseite des Mikrofons kann zwischen Ein, Aus und Stummschaltung gewählt werden. Das erforderliche Fach für die Stromversorgung per Batterie vom Typ AA befindet sich auf der Rückseite.

Außer dem Hinweis, dass es sich um ein dynamisch arbeitendes Mikrofon handelt, stellt AKG kaum technische Details zum Mikrofon des HT40 Mini bereit. Deshalb bleibt es unklar, welche Richtcharakteristik zum Einsatz kommt, wie groß der verzerrungsfrei verarbeitbare Schalldruckpegel maximal sein darf, wie empfindlich das Mikrofon ist und welches Eigenrauschen es mit sich bringt. Auch der Audio-Übertragungsbereich bleibt im Dunklen. Profis und Nerds schauen deshalb an dieser Stelle in die Röhre. Für die anvisierte Zielgruppe Gelegenheitsnutzer stellt das sicher kein Problem dar.

Fest steht lediglich, dass die Sendeleistung des HT40 Mini auf 10 mW begrenzt ist und die maximale Reichweite der Funkstrecken etwa 20 m beträgt. Die Betriebsdauer kann sich mit bis zu 30 Stunden sehen lassen. Denn ein ständiges Wechseln der Batterien sollte hier nicht anfallen. Mit einer Länge von 23 cm ist es nicht zu lang und mit gerade einmal 192 g ist es regelrecht ein Leichtgewicht. Ich bin deshalb gespannt, wie seine Handhabung im Praxis-Check aussieht, wenn erst eine AA-Batterie eingelegt ist.

Praxis

Dadurch, dass die Receiver alle relevanten Bedienelemente auf der Vorderseite bieten, lassen sie sich komfortabel bedienen.

Aufbauen und Einrichten

Das Netzteil des Empfängers ist flugs zusammengesteckt. Der Stecker des Netzteils steckt allerdings alles andere als fest in der Buchse des Receivers. Deshalb ist es ein wenig ärgerlich, dass Anwender hier auf eine Zugentlastung verzichten müssen. Stattdessen sollten sie sich sicherheitshalber mit einem Workaround innerhalb des Racks behelfen, um nicht schon beim geringsten Zug am Kabel einen Ausfall der Funkanlage zu riskieren.

Die Antennen der Empfänger sind dreh- und schwenkbar, so dass sich ihre Ausrichtung bei Bedarf optimieren lässt. Sensationell schnell geht das Zustandekommen der Funkverbindung vonstatten. Einfach einschalten und „zack“ ist sei aktiv. Ein Hoch auf die Festfrequenz!

AKG WMS 40 Mini Dual Vocal Receiver Füße Rack-Montage
Rutschfeste Füße und Lochbohrungen für die Rack-Montage finden sich auf der Empfängerunterseite

Bei der Arbeit mit dem zweikanaligen Empfänger muss man sich merken, welches Mikrofon auf welcher Frequenz funkt. Zum Glück ist das auf der Rückseite des Handsenders vermerkt. Da sich bis zu sechs dieser Funkstrecken parallel betreiben lassen, kann das aber mitunter unübersichtlich werden.

Um auf die Schnelle zu wissen, welches Mikrofonsignal auf welchem Ausgang liegt, empfiehlt es sich, Workarounds zu nutzen, wie beispielsweise das Aufkleben farbiger Punkte an Mikrofon und Receiver-Ausgängen. Ohne jegliche Form von Display muss man sich bei wachsender Komplexität seiner Funkanlage schließlich zu helfen wissen.

Handhabung

Das Einschalten des Mikrofonsenders führt leider zu einem dumpfen Einschaltgeräusch, das einen enorm großen Pegel hat. Gerade für Nutzer, die die Funkstrecke an einer Klein-PA ohne Mischpult oder integrierten Mixer betreiben, führt das im Live-Betrieb zu unschönen Momenten. Moderatoren, Präsentatoren und Sänger tun deshalb gut daran, die Funkstrecke rechtzeitig vor Publikumseinlass einzurichten.

Nicht gut gelöst finde ich auch, dass der Schiebeschalter des Mikrofons nicht ausreichend fest in der Mittelposition einrastet. Infolgedessen besteht hier die Gefahr, dass Sänger oder Sprecher nicht nur das Mikrofon stummschalten, sondern versehentlich gleich auch noch den Sender deaktivieren.

Beim Wechsel in den Stummschalten-Modus ist neben den üblichen mechanischen Griffgeräuschen des Mikrofons ein Audio-Burst zu hören. Auch das ist nicht wünschenswert. Dass das Ausschalten des Senders nochmals einen weiteren kleinen Audio-Burst verursacht, obwohl sich das Mikrofon bereits im Stummschalten-Modus befindet, ist für mich sogar unverzeihlich. Hier sollte auch für diesen Kaufpreis ein smoothes Ein/Aus-Schalten möglich sein.

Die Lautstärkeknöpfe des zweikanaligen SR40 Mini 2 verhalten sich seltsamerweise unterschiedlich. Der Regler des ersten Kanals zeigt kurz vor Ende des Regelwegs einen leichten Widerstand auf, der dann abrupt nachlässt. Da diese Haptik bei keinem der anderen Regler auftritt, handelt es sich hierbei anscheinend um einen Fertigungsfehler des Testmodells. Nichtsdestotrotz lässt sich festhalten, dass die gebotene Verstärkung des Mikrofonsignals immens ist.

AKG WMS 40 Mini: Klang

AKG bewirbt diese Drahtlosanlagen mit dem Hinweis darauf, dass in ihnen die HDAP-Technologie (High Definition Audio Performance) zum Einsatz kommt. Deshalb bin ich umso mehr gespannt darauf, wie es um ihre Klangqualität steht.

Schon beim Sprachtest zeigt sich, dass das Mikrofonsignal nicht allzu brillant klingt, aber dennoch durchsetzungsfähig ist. Den Mikrofonklang würde ich am ehesten als „warm“ bezeichnen. Rauschanteile sind im Signal deutlich enthalten, aber nicht überbordend. Für Live-Situationen, in denen moderiert, präsentiert, kommentiert oder auch mal gesungen werden soll, geht das Eigenrauschen der Funkstrecke völlig in Ordnung.

Audio Samples
0:00
Sprache Gesang Ein, Mute, Aus

Im Praxis-Check mit einer Gesangsstimme fällt dann deutlich auf, dass der Empfänger den Pegel des Audiosignals automatisch nachregelt beziehungsweise komprimiert. Während diese Funktion für viele Profis wohl ein Graus darstellt, weil sie sich weder anpassen, geschweige denn ausschalten lässt, werden Amateursänger und Gelegenheitsnutzer froh darüber sein, dass sie bei dieser Drahtlosanlage nicht erst ein Tontechnik-Studium absolvieren müssen, um im Handumdrehen brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Der Gesangssound ist von seinem Frequenzbild her ausreichend durchsetzungsstark. Zischlaute stechen nicht heraus, Transienten werden deutlich, aber nicht klickend umgesetzt und die Nahbesprechung des Mikrofons führt nicht zu überbordenden Bassanteilen im Signal.

Fazit

Es ist kein Wunder, dass die verschiedenen Modellvarianten der AKG WMS 40 Mini-Funkstrecken so beliebt sind. Denn auch wenn Anwender bei einigen Feinheiten der Bedienung Kompromisse eingehen müssen, lassen sich schlichtweg auf Knopfdruck brauchbare Ergebnisse erzielen.

Zwar fehlt eine Zugentlastung für das Kabel der Stromzufuhr, der Schieberegler am Mikrofon rastet in seiner Mittelposition nicht deutlich ein und verursacht Audio-Bursts beim Betätigen. Davon abgesehen stehen auf der Haben-Seite der AKG WMS 40 Mini-Geräte aber neben dem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis eine super einfache Bedienung, eine gute Signalverstärkung und ein
durchsetzungsfähiger Stimmklang.

Die automatische Aufbereitung des Audiosignals macht Einsteigern die Sound-Arbeit mit diesem Set ganz besonders einfach. Und nicht zuletzt sind die kleinen stationären Receiver auch noch rackfähig. Deshalb werden diese „stillen“ Klassiker sicher auch in Zukunft noch in der Gunst von Hochzeitssängern, Alleinunterhaltern, DJs, Moderatoren und Präsentatoren oben stehen, die eine überschaubare Anzahl von kabellosen Mikrofonen auf einfachste Art und Weise in Betrieb nehmen möchten.

AKG WMS 40 Features & Spezifikationen

Stationärer Empfänger SR40 Mini

  • Funkfrequenzbereich: 864,375 MHz
  • Audio-Frequenzumfang: 30 – 20.000 Hz
  • Signal-Rausch-Abstand: 107 dB(A)
  • Audioausgänge: 6,35 mm Klinkenbuchse (symmetrisch)
  • Abmessungen [mm]: ca. 41 x 133 x 132
  • Gewicht: 470 g

Stationärer Empfänger SR40 Mini 2

  • Funkfrequenzbereiche: 864,375 MHz und 864,850 MHz
  • Audio-Frequenzumfang: 30 – 20.000 Hz
  • Signal-Rausch-Abstand: 107 dB(A)
  • Audioausgänge: 2x 6,35-mm-Klinkenbuchse (symmetrisch)
  • Abmessungen [mm]: ca. 41 x 133 x 132
  • Gewicht: 522 g

Handsender-Mikrofon HT40 Mini

  • Arbeitsweise: dynamisch
  • Sendeleistung: 10 mW
  • max. Reichweite: 20 m
  • max. Betriebsdauer: 30 Stunden
  • Abmessungen [mm]: 230 x 52,5
  • Gewicht: 192 g

Preise:

WMS 40 Mini Vocal ISM2: 89,- Euro (Straßenpreis: 25.02.2022)
WMS 40 Mini Dual Vocal: 149,- Euro (Straßenpreis: 25.02.2022)

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Bedienung
  • durchsetzungsfähiger Stimmklang
  • gute Signalverstärkung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • rackbar
Contra
  • keine Zugentlastung für Stromversorgungskabel
  • Stummschalten-Schieberegler rastet nicht deutlich ein
  • Audio-Bursts beim Betätigen des Schiebeschalters
Artikelbild
AKG WMS 40 Mini Vocal ISM2 & Dual Vocal Test
Für 149,00€ bei
Hot or Not
?
01 Akg Wms 40 Mini Vocal Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone