Anzeige

ADJ DMX Operator 384 Test

Der ADJ DMX Operator 384 ist ein 19-Zoll DMX-Controller für DMX-Lichteffekte, der bis zu zwölf Geräte mit jeweils bis zu 32 DMX-Kanälen verwalten soll. Tatsächlich handelt es sich um eine Erweiterung des bekannten DMX Operator 192. ADJ hat dem Gerät zwei Kanal-Multiplexer hinzugefügt. Sein besonderes Argument ist, damit statt bislang 16 nun 32 DMX-Kanäle pro Fixture steuern zu können. Und das soll laut Hersteller keinesfalls zulasten der Bedienbarkeit gehen. Dabei ist der DMX-Operator auch als MIDI-Trigger verwendbar und will damit als praktischer 2-in-1-Controller glänzen.

Umso interessanter, als der Preisunterschied zum Familienmitglied mit weniger DMX-Kanälen wirklich marginal ausfällt. Schauen wir mal, was der Controller für uns bereithält. 

ADJ DMX OPERATOR 384 Test

DETAILS

Bauart und Konstruktion

Konzipiert ist der ADJ DMX Operator 384 im 19-Zoll-Format für den Rack-Einbau. Das schwarze Gehäuse besteht aus stabilem Metall. Mit den Abmessungen von 483 x 135 x 82 mm bringt er ein Gewicht von zurückhaltenden 2,2 kg auf die Waage. Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität macht das Gerät auf den ersten Blick einen durchaus vernünftigen Eindruck. Beim Auspacken sind keinerlei Verarbeitungsmängel erkennbar. Vielmehr ist die Konstruktion auch unter Serviceaspekten auf den Punkt gebracht, zumal auf übertrieben viele Schrauben verzichtet wurde. 

Stabil und vernünftig verarbeitet: ADJ DMX Operator 384

Übersichtliche Aufteilung des Bedienfeldes

Das Bedienpanel ist übersichtlich in verschiedene Zonen aufgeteilt und zugleich aufs Wesentliche reduziert. Das beginnt von links nach rechts zunächst mit den zwölf Gerätetasten. Daneben folgt oben eine Reihe mit acht Szenen-Tasten. Darunter sind zunächst die acht Kanal-Fader für die Steuerung der Gerätekanäle platziert, daneben die Kanal-Multiplexer-Taste mit den Status-LEDs. Es folgen zwei weitere Fader, einer für die Beeinflussung der Geschwindigkeit von Lauflichtern und einer für die Fade-Zeit. Darüber befindet sich das recht kleine Display.  

Fotostrecke: 3 Bilder Gerätetasten für bis zwölf Fixtures

In der nächsten Sektion sind die Up- und Down-Taste für die Bank-Wechsel, die zwölf Chase-Tasten sowie die Programm-Taste untergebracht. Ebenso befindet sich hier die separate Taste für die Nebelmaschine. Hinzu kommen weitere Tasten wie MIDI/Rec für das Aufzeichnen von Szenen und Chase-Schritten als auch die Einrichtung der MIDI-Betriebs, Auto-Delete, Tap/Disp sowie der Blackout.

Chase-Tasten und Co. für Programmierung und Abruf

Geräterückseite

Auf der Geräterückseite befindet sich das für dieses Preissegment großzügig bestückte Anschlussfeld. Verbaut sind hier der USB-Anschluss, ein Schalter, mit dem zwischen MIDI- und DMX-Datenprotokoll gewählt werden kann, außerdem der Audio-Eingang in Cinch-Ausführung. Des Weiteren folgen MIDI-In, MIDI-Out sowie der Anschluss für eine kompatible Nebelmaschine, standardmäßig jeweils fünfpolig, außerdem der dreipolige DMX-Out, die Eingangsbuchse für das Stromkabel und der Ein-/Ausschalter.

Fotostrecke: 3 Bilder ADJ DMX Operator 384 Komplettansicht der Anschlüsse

Auf die Seiten und die Unterseite geblickt

An den Seiten links und rechts bietet das Gerät keinerlei Besonderheiten. Erkennbar ist, dass der Controller für den Einbau im Rack konzipiert ist, allerdings auch unkompliziert auf dem Tisch platziert werden kann. Auf der Unterseite ist der Controller dafür mit ausreichend groß dimensionierten Standfüßen ausgestattet. 

Fotostrecke: 4 Bilder Konzipiert für den Flight-Case oder Rack-Einbau

ADJ DMX Operator 384 Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind der Controller selbst sowie das externe Netzteil, die Montage-Adapter und die Bedienungsanleitung in mehrsprachiger Ausführung. Die Anleitung steht auch zum kostenlosen Download online bereit.

ADJ DMX Operator 384 Lieferumfang
ADJ DMX Operator 384 Lieferumfang
Anzeige

PRAXIS

Das Display zeigt die jeweils aktuellen Parameter, ist dabei allerdings recht klein bemessen, außerdem mit seiner Anzeige wenig kontrastreich und somit in der üblich dunklen Arbeitsumgebung von DJs und Lichttechnikern kaum optimal ablesbar. Zumal die Ablesbarkeit für die Just-in-Time-Bedienung im Live-Einsatz elementar ist, hätte ich mir hier eine größer dimensionierte und leuchtkräftigere Lösung gewünscht.

Das Display ist leider schlecht ablesbar

Szenen-Tasten

Die Szenen-Tasten werden zum Speichern oder für die Wiedergabe programmierter Scenes verwendet, ebenso für die Sicherung von Daten über den USB-Anschluss auf einen USB-Stick oder über ein ULink-Kabel. Die Tasten reagieren bestens und auch das Speichern via USB funktioniert tadellos. 

Bank Up/Down-Taste

Ebenso ist die Bank-Up/Down-Taste mehrfach belegt. So wird diese Taste nicht nur für die Auswahl eines Multiplexers oder der jeweiligen Chase-Schritte genutzt, sondern auch zum „Durchsteppen“ der auf einem externen USB-Medium gespeicherten Daten.

Geschwindigkeits- und Fade-Zeit-Fader 

Über den Geschwindigkeits-Fader wird insbesondere die Ablaufgeschwindigkeit der Chases beeinflusst. Stufenlos eingestellt werden die Schritte der Lauflichter in einem Bereich von 0,1 Sekunden bis zehn Minuten pro Schritt. Zugleich ist der Controller mit einem Fade-Zeit-Fader bestückt, über den wiederum die Ein- und Ausblendzeit der Chases von 0 bis 30 Sekunden reguliert werden kann.

ADJ DMX Operator 384 DMX oder MIDI

Für die Aktivierung von entweder DMX oder MIDI steht auf der Rückseite ein Wahlschalter bereit. Klar ist damit vor allem eines: Es lassen sich nicht beide Protokolle zugleich nutzen. Der Controller ist zwar ein 2-in-1-Gerät, dennoch muss rückseitig eine Auswahl getroffen werden. Das ist keinesfalls ein Manko, dennoch sollte man vor dem Kauf darüber informiert sein.

Obschon die Funktionalität begrenzt ist, kann der Controller durchaus als einfacher MIDI-Controller verwendet werden. Das kommt insbesondere denjenigen entgegen, die ihr Licht on Stage per Fuß steuern. Die Funktion der MIDI-Steuerung ist in insgesamten zehn Seiten aufgeteilt.

Parameter- und Kanalzuordnung auf die Fader

Die Zuordnung der Parameter auf die Fader ist zunächst davon abhängig, was die Scheinwerfer können. Zunächst wichtig ist es, den entsprechenden Dimmer-Kanal zuzuordnen, damit überhaupt Licht sichtbar wird. Bei den meisten Scheinwerfern wird sich die Lichtintensität auf Kanal 001 befinden. Somit bietet es sich an, dafür ebenso den Fader 001 auf der ersten Bank zu nutzen. Nach diesem Muster geht es weiter mit den Farben, Mischfarben usw. 

ADJ DMX Operator 384 Joystick als wichtiges Bedientool

Der Joystick soll eine wichtige Arbeitsunterstützung darstellen, was er – unbesehen seiner etwas wackligen Konstruktion – auch tatsächlich ist. Um ihn vernünftig zu nutzen, muss er zunächst eingerichtet werden. Dafür wird die Taste „Program“ etwa zwei Sekunden gedrückt, woraufhin die Kontrollleuchte auf der LED-Anzeige blinkt.

Daraufhin ist der Aufzeichnungsmodus aktiviert, die Taste kann losgelassen werden. Im nächsten Step werden die Mode- und die Fine-Taste gedrückt, sodass die LED-Statusleuchten für Zuordnen und Schwenkung leuchten. Nunmehr können die Fixtures ausgewählt werden, denen eine Schwenk-, Neigungs- bzw. Rotationsbewegung zugeordnet werden soll bzw. kann. So geht es weiter bis hin zur Neigungsfeinabstimmung und Editierung. Die Bewegungseinstellungen richten sich immer nach den Achsenwerten von PAN und TILT, lassen sich allerdings mit dem Joystick deutlich einfach umsetzen.

Der Controller arbeitet übrigens vollkommen geräuschlos, eine interne Gerätekühlung ist nicht vorgesehen.

Fotostrecke: 3 Bilder Umfangreiches Gerät mit einfacher Bedienbarkeit
Anzeige

Fazit

Der ADJ DMX Operator 384 ist eine kostengünstige Lösung zur Ansteuerung von DMX-Geräten. Er verfügt über zahlreiche Tasten und Fader sowie ein Display und punktet zudem mit einem zuweisbaren Joystick für Lichtfahrten von Moving Heads mit veränderbaren Schwenkungs- und Neigungsoptionen. 

Die Bedienung des DMX- und MIDI-Controllers ist simpel und obendrein auch für Einsteiger innerhalb der Lichtsteuerung nahezu selbsterklärend, womit sich der ADJ DMX Operator 384 für all diejenigen empfiehlt, die nach einer preisgünstigen Lösung für ein überschaubares Lichtsetup suchen.

ADJ DMX Operator 384 FEATURES

  • DMX-Kanäle: 384
  • Geräte steuerbar: 12 Fixtures, jeweils 32 DMX-Kanäle
  • Fader: 8 Kanal-Fader – jeweils 4 Kanal-Multiplexer
  • weitere Fader: eigene Fader für Speed und Fade
  • Multiplexer: 30 Speicher-Multiplexer – jeweils 8 programmierbare Szenen pro Multiplexer
  • Anzahl Chases: 12 programmierbare Chases, 240 Schritte je Chase
  • Anzahl Szenen: bis zu 240 programmierbare Szenen auf 30 Szenenbänken
  • Fade-Einstellung: können zugeordnet werden
  • Chase-Überschreibung: manuell steuerbar
  • Music-Mode: eingebautes Mikro oder Studiopegeleingang für Audio-Auslösung
  • Fußsteuerung: optional erhältlich für Aktivierung der Chase-Schritte 
  • Nebelmaschinen-Einsatz: per Auslösetaster für kompatible Nebelmaschinen
  • Display: 7-Segment-LED-Anzeige
  • Joystick: Lieferung mit standardmäßigem Joystick-Modul – optionales Jog-Rad-Modul erhältlich
  • Joystick: zuweisbar
  • Mikrofon: integriert für Sound-to-Light-Modus
  • Blackout: separate Blackout-Taste
  • TAP-SYNC-Funktion: zum Anpassen der Chase-Geschwindigkeit an den Musiktakt
  • MIDI-kompatibel: ja
  • MIDI-In: Standard 5-polig
  • MIDI-Out: Standard 5-polig
  • Anschlüsse: MIDI-Eingang für Szenen-, Chase- oder Blackout-Trigger, MIDI OUT Buchse, USB-Anschluss zur Verwendung als MIDI-Controller z. B. mit MyDMX3.0 Vollversion, DIN5-Steuerausgang- und Auslösetaste für Nebelmaschinen (zur Verwendung mit bestimmten ADJ-Nebelmaschinen), RS-232 Eingang, Cinch-Audioeingang mit Line-Pegel zur Musiksteuerung.
  • Stromanschluss: DC 9~15 V, 500 mA
  • interne Sicherung: 500 mA, 250 V, 5 x 20 mm
  • Merkmale beim Einsatz als MIDI-Controller: wählbare Kanäle 1-16, MIDI-Befehl, Steuerungswechsel, Programmwechsel
  • Preis: 127 €
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • 2-in-1-Controller für DMX und MIDI
  • Anzahl steuerbarer DMX-Kanäle pro Gerät
  • Joystick zuweisbar
  • vernünftige Verarbeitung
  • niedriger Preis
Contra
  • Display recht klein und kontrastarm
  • Fader-Haptik wenig vertrauenserweckend
  • Joystick wacklig
Artikelbild
ADJ DMX Operator 384 Test
Für 119,00€ bei
Hot or Not
?
ADJ DMX OPERATOR 384 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Mat

Mat sagt:

#1 - 16.08.2023 um 15:02 Uhr

0

Hallo, habe den Operator bestellt und bereits einfache Scenes programiert. Weiß jemand ob man mit dem Operator auch sowas wie einen Heart Beat realisieren kann? Also stufelnoses heller und dunkler werden eines Scheinwerfers? Cheers Mat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
WDMX-Equipment kaufen: Das solltest du beachten
Feature

Lichttechnikers Traum: Du liegst im Sonnenstuhl und feuerst am Strand mit dem Smartphone per App die Cues für deine Lichtshow ab. Macht Wireless-DMX das möglich?

WDMX-Equipment kaufen: Das solltest du beachten Artikelbild

WDMX-Equipment: Immer mehr Anwender in der Veranstaltungstechnik wissen die Vorteile drahtloser Kommunikation aus anderen Bereichen zu schätzen. Für sie gibt es in der Lampenabteilung zunehmend Wandler, die DMX-Signale drahtlos zu Scheinwerfern, Nebelmaschinen und Co.schicken. Vor dem Kauf gilt es jedoch, genau hinzuschauen, welcher Konverter was kann und ob WLS-DMX für den angestrebten Einsatzbereich geeignet ist.

Wohnzimmerkonzert beleuchten: Tipps für deinen Livestream
Workshop

Ein Wohnzimmerkonzert als Live-Stream ist eine feine Sache. Welche Lichter und Beleuchtungstechniken dir dabei helfen und welche Profitipps für einen klasse Auftritt sorgen, erfährst du in diesem Workshop.

Wohnzimmerkonzert beleuchten: Tipps für deinen Livestream Artikelbild

Wohnzimmer Konzert beleuchten- aber wie? Wenn die eigenen vier Wände zur Bühne werden sollen, ist nicht nur guter Ton gefragt. Das Publikum freut sich ebenso über optische Eindrücke aus deinem Zuhause und saugt begierig die einmalige Atmosphäre auf. Mit einer einfachen, aber durchdachten Beleuchtung kannst du sowohl den passenden Hintergrund schaffen als auch die Band sehr individuell in Szene setzen. Und haben sich die Musiker für die Livestream-Variante entschieden, gilt es, einige Besonderheiten zu beachten.

Beleuchter – Spezialist für Lichtdesign
Feature

Beleuchter verleihen musikalischen, konzertanten und regiegeführten Aufführungen die stimmungsvolle Visualisierung. Wir verraten euch, wie es um Jobs in diesem Gewerbe bestellt ist.

Beleuchter – Spezialist für Lichtdesign Artikelbild

Jobs in der Event-Branche: Beleuchter widmen sich der lichttechnischen Inszenierung von Veranstaltungen. Ein Job, der für kreativ und technisch interessierte Menschen großen Entfaltungsspielraum bietet. Gefragt sind dabei Menschen, die visuell denken und fühlen können und das zugleich technikaffin umzusetzen imstande sind. Eine interessante Tätigkeit auf dem Drahtseil zwischen vernünftig honorierter Festanstellung, Freelancer-Tätigkeit und Wartephasen beim Arbeitsamt.

Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo