
Lehle P-Split Stereo Test
Der Lehle P-Split Stereo ist nicht nur Splitter, sondern auch Stereo DI-Box, Summierer, und mit seinen vielen weiteren Funktionen ein exzellenter Problemlöser.
Home Test
Bonedo Archive
Der Lehle P-Split Stereo ist nicht nur Splitter, sondern auch Stereo DI-Box, Summierer, und mit seinen vielen weiteren Funktionen ein exzellenter Problemlöser.
Die D'Angelico Excel Mini DC Tour ist eine kompakte Semiakustik, die auch clean kann, ihre Stärken aber vor allem im Low- und Medium-Gain-Zerrbereich ausspielt.
Wer ein Pedal im Uni-Vibe-Stil sucht, erhält mit dem DryBell Vibe Machine V-3 nicht nur den authentischen Effekt, sondern jede Menge zusätzliche Features.
Die innovative Martin Guitars SC-13E ist mit Pickup, komfortabler Bespielbarkeit und einem innovativen und ergonomischen Design wie geschaffen für die Bühne.
Das brandneue TC Electronic Infinite Mini bietet als kleiner Bruder des Infinite-Pedals im schlichteren Outfit die gleichen Möglichkeiten inklusive Toneprint.
Die Gretsch G5210-P90 Electromatic Jet ist mit ihren beiden P90 Pickups und charakterstarken Sounds in nahezu jedem Genre zu Hause, und das zum kleinen Preis.
Die Walrus Audio Fundamental-Serie deckt mit Delay, Reverb, Phaser, Tremolo und Chorus auch diese Effektkategorien preiswert und klanglich ansprechend ab.
Als klassische Hollowbody-Archtop präsentiert sich die Ibanez AF75, eine seit über 20 Jahren bewährte Jazzgitarre im Programm des japanischen Herstellers.
Die Harley Benton G212 Plus Gitarrenbox kombiniert einen Vintage 30- und einen Creamback-Speaker zu einem rockigen 2 x 12 Cabinet von clean bis High-Gain.
Harley Benton hat Geburtstag - Happy Birthday! In diesem Test stellen wir euch das Jubiläumsmodell Harley Benton JB-25th Firemist vor.
Sandberg hat einen neuen passiven Viersaiter im Programm, der mit einer kurzen 30“-Mensur ausgestattet ist nur einen Tonabnehmer an Bord hat. Vorhang auf für den Sandberg Florence Bass!
Die Umwelt im Fokus: Die deutsche Company Cordial setzt bei ihrer neuen Cordial Ecohemp-Kabelserie u.a. auf einen Hanffaser-Mantel. In Sachen Top-Sound bleibt alles beim Alten!
Wir testeten das neue Orange FX Pedal UK Sustain Pedal auf Herz und Nieren - und spürten echte Vintage-Vibes!
Mit solider Leistung und stabilen Spannungen auch unter Last überzeugt der kompakte Cioks SOL Power Supply, eine Mehrfachstromversorgung auch für kleine Boards.
Mini-Basstopteile liegen klar im Trend! In diesem Test wollen wir herausfinden, was der winzige Darkglass Alpha·Omega 200 zu bieten hat.
Mit seinen Möglichkeiten erlaubt der Empress Para EQ MKII äußerst präzise und sehr wirkungsvolle Eingriffe in den Frequenzverlauf, und das nicht nur für Gitarre.
2022 stellte Fender die neue American Vintage II Serie vor. Wir testen den Fender American Vintage II 1960 Precision Bass.
Wir staunten nicht schlecht über die Meldung, dass Epiphone 2023er-Reissue ihres kultigen Newport Shortscale-Basses auf den Markt bringt.
Das drahtlose Mikrofonsystem Rode Wireless ME ist eine kompakte Lösung zur Sprachaufnahme für Podcasts, Interviews und sonstige Medieninhalte. Wir haben das Wireless ME für euch getestet!
Manche Testberichte lesen sich wie ein Liebesbrief. Warum das beim auf einem alten Universal Audio beruhenden Vari-Mu Electric & Company EC5B angebracht ist, steht in diesem Review.
Das Mackie EM-93M ist ein handliches Videomikrofon zum kleinen Preis. Schafft Mackie den Spagat zwischen günstig und gut?
Audeze engagiert sich seit einigen Jahren im Marktsegment der Gaming-Kopfhörer und Headsets. Audeze Maxwell heißt der neueste Streich des amerikanischen Kopfhörerspezialisten, den es wahlweise für Xbox und PlayStation gibt. Lest im Audeze Maxwell Test, was das Teil leistet!
Das Mackie DLZ Creator ist ein Digitalmischpult für Content Creator, das mit großem Touchscreen und einfacher Bedienung überzeugen möchte. Was wirft es im Praxis-Check noch in die Waagschale?
Das Desktop Monitoring System IN-UNF von Kali Audio ist ein ungewöhnliches Bundle aus Bass Unit und zwei Satelliten-Lautsprechern zum Einsatz im Nahfeldbereich.
Mit dem Zoom R12 haben wir einen mobilen Achtspur-Recorder mit Touchscreen im Test. Eine Alternative zu Tablet und Audiointerface?
Das Sennheiser Profile Streaming Set bietet nicht nur die zuverlässige Recording-Technik des USB-C-Mikrofons Profile, das in seiner Standalone-Variante mit einem Tischstativ geliefert wird. Das Streaming Set wartet auch mit einem Boom-Arm zur Tischbefestigung auf. Wir schauen uns für euch genauer an, für wen dieses Set in der Praxis geeignet ist.
Superlux erweitert sein Portfolio um eine Pro-Variante des halboffenen Studiokopfhörers HD-330. Zudem wird der neue HD330 Pro mit zwei unterschiedlichen Impedanzen angeboten. Wir haben beide Varianten des Superlux Kopfhörers im Test!
Mit dem Flux schließt Reloop die jahrelang klaffende Marktlücke für Serato DJ Pro DVS-Interfaces. Mit USB-C-Anschlüssen, USB-B-Hub und drei Kanälen scheint das Audiointerface up to date, doch wie schlägt es sich im Test?
Menura Audio MDMX ist ein modulares DJ-Mischpult, das individuell bestückt und rekonfiguriert werden kann, inkl. Rotarys, Urei-Style 1620 Modulen, Eurorack-Breakout, Bluetooth etc
Numark Mixstream Pro Go möchte das ortsunabhängige DJing neu definieren: Der Standalone-DJ-Controller kommt mit Engine OS, Akkubetrieb und integrierten Lautsprechern. Die perfekte mobile DJ-Lösung?
CDJs, Media-, Rack- und CD-Player gibt es in diversen Preis- und Güteklassen, mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und für spezifische Zielgruppen. Ganz gleich ob Bedroomer, EDM Club-DJ oder mobiler Dienstleister – in unserem Testmarathon findet ihr aktuelle Geräte und Klassiker, die wir für euch unter die Lupe genommen haben.
Hercules DJControl Inpulse 300 MK2 ist ein portabler DJ-Controller mit integrierten Mixhilfen, DJ-Software und Audiointerface für unter 200 Euro. Das perfekte Tool für DJ-Einsteiger?
Thorens riemenbetriebener Plattenspieler TD 204 ist mit einem Phono-Preamp und vormontierten Tonabnehmer bestückt. Das Premiumlaufwerk für audiophile Einsteiger?
Der Headliner Covina Pro Controller Stand ist ein Installationsständer für zwei Geräte, z. B. DJ-Controller und Laptop oder ein kleines Keyboard und Pad-Controller. Er bietet mehrere Höhen- und Breiteneinstellungen und ist passend für alle gängigen Laptop-Größen.
Der Pioneer DJ DJM-A9 ist der designierte Nachfolger des Clubstandards DJM-900NXS2. Der vierkanalige DJ-Mixer bringt viele neue Funktionen mit, die ihn auf ein neues Level heben.
Auf Stantons mobilen Plattenspieler STX dürfte die Scratch-Zunft wohl gewartet haben, denn einen vormontierten innoFADER und stufenlose Crossfader-Kurve nebst Cut-in-Alignment suchte man bei diesen Plattenspielern bisher vergebens. Die üppigere Ausstattung lässt sich der Hersteller allerdings auch bezahlen … verdient
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Top Ranking der Redaktion
Die besten Produkte & Artikel gekürt von unserer Redaktion.
Für 2023 hat Meinl seine populäre Pure Alloy Custom Serie um viele Becken erweitert. Was die einzelnen Modelle können, haben wir getestet.
Mit der MPX-Serie hat der taiwanesische Hersteller eine ganze Palette attraktiv ausgepreister Snaredrums ins Sortiment genommen, die sich an Einsteiger und preisbewusste Spieler richtet. In diesem Test beleuchten wir die vier Modelle aus Stahl.
Das Roland TD-02KV E-Drum Set ist eines der preisgünstigsten elektronischen Schlagzeuge des japanischen Konzerns. Wir haben es ausführlich getestet.
DW Design Rata Toms gibt es jetzt auch in clear Acryl. Wir haben alle Modelle, 6“ x 10“, 6“ x 12“, 6“ x 14“ und 6“ x 16“, zum Test da gehabt.
Große Klappe und nichts dahinter? Wie sich Meinls neues Artisan String Cajon Minera mit Limba-Tapa und großem Resonanzloch im Test schlägt, haben wir für euch abgeklopft.
Wir haben Meinls neuen High-End Holzquader namens Artisan Seguiríya Cajon Rosewood für euch auf Herz und Nieren geprüft.
Yamaha NP-15 und NP-35 Piaggero heißen die neuen Digitalpiano-Leichtgewichte des japanischen Herstellers, die sich insbesondere an Einsteiger und mobile Anwender richten.
Waldorf wertet den Flaggschiff-Synthesizer Quantum in der MK2-Version deutlich auf – mehr darüber in unserem Test.
Er ergänzt den Crave und kopiert den DFAM: Der Behringer Edge ist ein toller analoger Percussion-Synthesizer mit Step-Sequenzer sowie der nächste moderne Moog Clone!
Der Intellijel Cascadia ist einer der mächtigsten semimodularen Synthesizer, die es derzeit im Markt gibt – wir hatten den Synth im Test.
Ableton Push 3 ist da! Und wie insgeheim jeder erwartet hat, tatsächlich nun auch Standalone! Das Studio zum Mitnehmen oder gar eher die Vollendung des Instrumenten-Anspruchs?
Ketron Event ist ein neuer Stern am Himmel professioneller Entertainer-Keyboards über das wir in unserem Test ausführlich berichten.
Schmidt Synthesizer: the German Dream, Gentleman-Synthesizer. Analog, 8-stimmig, 4+2 OSCs & 7 Filter. Braucht man 2023 solch ein Ungetüm noch?
Clavia hat das Nord Stage 4 Stagepiano veröffentlicht, das mit vielen Features und Neuerungen begeistern will – hier bei uns im Test.
Der Roland Juno-X ist ein Performance-Synthesizer, der Tradition und Fortschritt verbindet - wir hatten ihn im Test.
Auf dem Einkaufszettel steht ein 15-Zoll-Aktivmonitor, der sich auch gegen eine laute Backline durchsetzt und sich dennoch als Dispo-freundlich entpuppt? Dann dürfte der the box pro DSX 115 M ein geeigneter Casting-Kandidat sein.
Der Syrincs DL30T ist ein optisch unauffälliger Druckkammerlautsprecher, der wetterfest und UV-beständig ist. Im Test überzeugt er mit anpassbarer Leistung und einem Frequenzumfang, der optimal für Stimmen ist. Gibt es einen Haken?
Das Schwanenhalsmikrofon Shure Centraverse CVG12 tritt als vielseitig einsetzbares Mikrofon für ELA-Anlagen, Konferenz-Settings und Rednerpulte an. Wir haben für euch getestet, was der schwarze Schwan mit kleinem Kopf zu bieten hat.
CDJs, Media-, Rack- und CD-Player gibt es in diversen Preis- und Güteklassen, mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und für spezifische Zielgruppen. Ganz gleich ob Bedroomer, EDM Club-DJ oder mobiler Dienstleister – in unserem Testmarathon findet ihr aktuelle Geräte und Klassiker, die wir für euch unter die Lupe genommen haben.
Der Swissonic SA 125 ist ein preiswerter 5-kanaliger Mischverstärker für dezentrale Musikbeschallung und ELA-Anlagen. Wir checken für euch, was er in der Praxis zu leisten vermag.
Kleinmischpulte und Livemixer gibt es in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten und Preisgefügen. Unser Testmarathon verschafft euch den nötigen Überblick.
Ihr wollt Bass? Zwei dicke, schwere HK Audio 118 Sub A fürs Fundament und zwei 115 XA für obenrum – die neue Serie Linear 5 MKII ist der Nachfolger der beliebten Linear 5. Immer noch größtenteils aus Holz gebaut, aber jetzt neu mit DSP für mehr Leistung und Möglichkeiten inklusive Fernsteuerung, Delay-Line und 10-Band-EQ.
FOH, Bühnenmonitor, Klein-PA: aktive PA-Boxen entpuppen sich häufig als wahre Multitalente. Unser Testmarathon zeigt euch, wo's langgeht.
Das neue Lewitt MTP W950 kommt mit so einigen hoch interessanten Besonderheiten, die sich im Test beweisen mussten!
Mit dem Eliminator Stinger Spot 30 dürfen wir einen Mini-Moving-Head zum Test begrüßen, der sich für mobile Entertainer, kleine Clubs und Bars oder jede mobile Produktion empfehlen will. Welcome!
Das Unternehmen Eurolite erweitert mit dem LED TMH-S180 Head Spot ihr umfangreiches Portfolio um ein weiteres LED Moving Light, das einen professionelle Ausstattung zum fairen Preis verspricht. Wie das neue TMH-S180 im Praxistest abgeschnitten hat, erfahrt ihr im aktuellen Test.
Bei den LED PLL-704 handelt es sich um Eurolites neueste Flächenleuchten. Sie sollen sich in Film-, Foto- und Theaterbereich gleichermaßen heimisch fühlen. Ob sich die Fluter im Test behaupten können?
Zum Test haben sich der Ignition 2Bright Expo 575 TW und der Ignition 2Bright Expo 575 CW eingefunden. Empfehlen wollen sie sich als energiesparende Alternative zu 575 W Entladelampen.
Das Aputure MC 4-Light Travel Kit besteht aus vier Aputure MC LED-Leuchten, Ladekoffer und diversem Zubehör wie Transportkoffer und Tasche für Video-Produktionen aller Art. Für wen sich das Travel Kit besonders eignet, finden wir für euch im aktuellen Test heraus.
Mit dem MT Pro bringt der namhafte Video-Light-Hersteller Aputure sein erstes mobiles Multi-Color-LED-Tube-Light auf den Markt. Das Aputure MT Pro verspricht einfache Bedienung: Eignet sich die LED-Tube also auch für Bands oder DJs, die ihre Video- oder Licht-Performance ein wenig pimpen wollen?
Das Ape Labs ApeLight Mini V2 Tourpack verspricht ein schnell einsatzbereites und einfach zu handlendes Licht-Paket, das sich vor allem für Deko- und Ambient-Beleuchtungen empfiehlt. Wie sich die mobilen, akkubetriebenen LED-Scheinwerfer im Praxistest geschlagen haben, erfahrt ihr im aktuellen Test.
Moving-Heads, LED-Bars, Discolicht, Fluter, Bühnenscheinwerfer und Lichteffekte im Vergleich.
Das Headrush Prime ist ein autarkes und leistungsstarkes Modeling-Multieffektpedal mit jeder Menge Extras einschließlich der Möglichkeit, Amps und Zerrer zu klonen.
Das neue Lewitt MTP W950 kommt mit so einigen hoch interessanten Besonderheiten, die sich im Test beweisen mussten!
Die Modeling-Mikrofone Universal Audio Sphere DLX und UA Sphere LX im Test – und im Vergleich mit originalen Klassikern.
Wir haben für euch die Mikrofonkapsel Shure KSM11 im Wechselkopf für Handsender im Test gecheckt. Wie klingt die Highend-Kapsel?
Bändchenmikrofone gibt es viele. Das AEA KU5A hier im Test hat aber Besonderheiten. Drei Stück sogar!
Sony hat ein neues Kondensatormikrofon zum Test geschickt. Drei Auffälligkeiten gibt es.
Das preiswerte Röhrenmikrofon Avantone Pro BV-1 mkII klingt sehr hochwertig, ist aber eher ein Homerecording-Mikro. Lest im Test, warum!
Der Roland E-4 ist ein ultra-mobiler Effekt für Stimme und Gesang. Ein Voice Tweaker mit eingebautem Akku für Harmony, Roboter und Vocoder FX – und wie klingt es?
sE Electronics V3, V7 und V7 Switch sind dynamische Gesangsmikrofone mit attraktivem Preisetikett. Können sie an die Qualität der sE-Kondensator-Mics anknüpfen?
RePitch Elements ist die kostengünstige und abgespeckte Variante des Synchro Arts Plugins RePitch. Wie gut ist die Software und welche Kompromisse muss man eingehen? Hier geht's zum Synchro Arts RePitch Elements Test!v
Universal Audio veröffentlicht zwei neue native UAD Plugins: das virtuelle Instrument Electra 88 Vintage Keyboard Studio und den Capitol Mastering Compressor. Wir haben für beide Neuheiten gecheckt, ob sich der Kauf oder das UAD Spark-Abo eher lohnt – denn das enthält schließlich beide Plugins.
Ableton Push 3 ist da! Und wie insgeheim jeder erwartet hat, tatsächlich nun auch Standalone! Das Studio zum Mitnehmen oder gar eher die Vollendung des Instrumenten-Anspruchs?
Softube hat den analogen Vintage Synthesizer SCI Prophet 5 ziemlich gründlich analysiert und stellt nun das entsprechende Plugin vor: Softube Model 80 Five Voice Synthesizer hält sich äußerst konsequent ans Original – eine Überdosis oder purer Retro-Spaß?
Der ehemalige Prosoniq Orange Vocoder gelangt zu neuen Ehren. Zynaptiq liefert eine aktuelle Version, die zu den besten Vocoder-Plugins überhaupt zählt.
Im Dance, Techno und anderen Spielarten der elektronischen Musik steht die Kick im Fokus. Dank spezieller Plugins lassen sich passende Sounds finden und formen.
Eine Ausnahme unter den Plugins für A- und E-Bässe: Keine Samples, sondern Physical Modeling sorgt bei IK Multimedia Modo Bass 2 für ein breites Angebot an spielbaren Bässen. Dieses Konzept beschäftigt Designer, Musikpädagogen und Producer. Alles bässtens?
Bitwig Studio 5 bringt komplexe Hüllkurven, noch mehr Modulationsmöglichkeiten und einen neuen Browser. Wir schauen uns die Beta an.
Dark Sky Audio Xperiments ist eine kostenlose Kontakt-Library für atmosphärische Sci-Fi-Sounds mit viel Charakter, die nach Film-Soundtrack oder Ambience klingen. Alle Funktionen der Library sind auf fünf Tabs untergebracht und bieten unter anderem Hüllkurve, Filter und Effekte.
Virtuelle Synthesizer-Nachbildungen gibt es viele, doch welche gehören zu den Top 5? Diese fünf Synthesizer-Emulationen sollten in keiner Plug-in-Sammlung fehlen.
Mit der GoPro auf die Bühne - für viele von uns noch Neuland, aber unser Tester Robin Lussu hat das Experiment gewagt und dabei viel gelernt - über’s Filmen, über die Performance seiner Band und wie man bessere Werbung für sich macht.
Mit italienischer Hilfe wiederbelebt, versucht nach über 30 Jahren eine neue Generation Music Man Amps wieder Fuß zu fassen. Auch der Music Man 212 HD 130 Combo darf hoffen.
Die Neuauflage des legendären Analogsynthesizers Arp Odyssey ist in der bonedo-Testredaktion angekommen! Einen ersten Eindruck bekommt ihr im Test Preview.
Der Geist eines Fender Jazz-Bass aus den 1960er Jahren im Körper eines preisgünstigen Youngtimers "Made in China". Kann das funktionieren?