Sonor AQ2 Bop Set RWH Test

Bei dem Sonor AQ2 Set in Ripple White (RWH) handelt es sich um ein „70 Jahre Thomann“-Jubiläumsprodukt. Wer von euch auf der Suche nach einem kompakten Schlagzeug ist und dazu noch etwas sparen möchte, für den könnte der folgende Test interessant sein. Denn neben dem speziellen Finish ist es natürlich auch etwas preisgünstiger als die regulären AQ2 Sets zu haben.

Das Sonor AQ2 ist in ein klassischer „BeBopper“.
Das Sonor AQ2 ist in ein klassischer „BeBopper“.

Sonor AQ2 Bop Set RWH – das Wichtigste in Kürze

  • folierte Ahornkessel
  • klassische Bebop-Größen
  • inklusive Tom/Becken-Kombihalter
  • hergestellt in China

Das AQ2 Bop Set wird in zwei Kartons geliefert, nach dem Auspacken breite ich die folgenden Komponenten vor mir aus: eine 18“ x 14“ Bassdrum, ein 12“ x 8“ Tom, ein 14“ x 13“ Floortom sowie eine 14“ x 6“ Snare. Ihr bekommt also klassische Bebop-Größen und dazu eine „ausgewachsene“ Snare, die nicht, wie bei anderen Kompaktsets, nur 12“ oder 13“ im Durchmesser hat. 

Das Auspacken geht recht fix

Als einzige Hardware (neben den Beinen für das Standtom) findet sich der massive Kombihalter im Paket. Vom Fahrersitz aus rechts befindet sich ein kurzer Becken-Boom-Arm und links der recht flexibel einstellbare Tomhalter. An der Stelle muss ich aber schon etwas meckern. Der Halter ist zum einen wirklich groß und massiv, was einem so kompakten und leichtgewichtigen Set eigentlich widerspricht, anderseits addiert er so viel Masse, dass ihr euch über eine rutschende Bassdrum keine Sorgen machen müsst. Aber um den Halter zu befestigen und zu vermeiden, dass er sich samt Tom und Becken seitlich dreht, müsst ihr die untere Schraube wirklich super fest anziehen. Das haben andere Hersteller eleganter gelöst. Auch gefällt mir nicht so gut, dass das kleine Tom im aufgehängten Zustand doch recht viel Spielraum in der Bewegung nach oben und unten hat.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern hat Sonor es bisher nicht geschafft, eine elegante und bezahlbare leichte Hardware-Serie ins Programm zu nehmen. Man denke zum Beispiel an die federleichten Tama Classic Stative, so etwas wäre für ein Set dieser Art natürlich ideal. Aber vielleicht kommt das ja noch irgendwann? Beim AQ2 spart ihr immerhin durch den Halter quasi einen Beckenständer, auch mein 22er Ride fand auf ihm problemlos Platz.

Fotostrecke: 6 Bilder Alles ausgepackt: Nur die Bassdrum muss noch befellt werden.

Beidseitig Remo UT-Felle, auf der Bassdrum vorgedämpft

Von allen vier Trommeln muss nur noch die Bassdrum mit Fellen bezogen werden. Hier sind beide Felle vorgedämpft, während die Snare und die Toms reguläre beschichtete Schlagfelle und klare Resonanzfelle haben. Alle Felle stammen vom Remo-Ableger UT aus China, wo auch das Set gefertigt wird.

Folierte Ahornkessel mit kaum Gegenschnitt

Die Kessel  bestehen aus 7,2mm (für die Bassdrum) bzw. 5,8 Millimeter starkem Ahornschichtholz. Sie haben fast keinen Gegenschnitt auf den Außenkanten, was für einen sehr offenen und obertonreichen Sound spricht. Im Gegensatz zu den 1,6mm-Reifen auf den Toms hat die Snare 2,3mm Power Hoops montiert. Die seit vielen Jahren bekannte, verchromte Teppichabhebung verrichtet an der Snare problemlos ihren Dienst. Auch gefällt mir, dass die Snarebeds der Form der Gratung folgen – wenn auch der Snareteppich, entsprechend der Preisklasse, eher einfach gehalten ist. Die Bassdrum hat seidenmatt lackierte Holzspannreifen, die einen stimmigen Kontrast zu der hellen Folie erzeugen. Ihre Beine lassen sich mit Memory Locks sichern. Etwas sehr günstig sehen dagegen die Klauen aus Blech aus, ansonsten steht das Set gut da und macht einen ansprechenden Eindruck, auch das Stimmen geht recht leicht von der Hand. Dazu mehr im Praxisteil.

Fotostrecke: 7 Bilder Das AQ2 Bop aus der Vogelperspektive.

So klingt das Sonor AQ2 Bop Set RWH

Die ersten beiden Tunings checke ich mit den Werksfellen. Zuerst geht es in eine sehr hohe, jazzige Stimmung, danach etwas tiefer in eine mittlere, aber immer noch sehr tonale Stimmung. Das Set klingt rund und ziemlich flexibel. Mit den vorgedämpften Fellen hat die kleine Bassdrum recht viel Bassanteil, es ertönt also nicht ganz der authentisch-offene Bebop-Sound. Aber man kann hören, was mit ihr möglich ist. Die Snare hat eine gute Teppichansprache, allerdings auch recht viel Teppichgeraschel – im Gesamtmix relativiert sich das aber. Was mir auffällt: Bei Rimshots verstimmt sie sich schnell, das hat sie mit vielen anderen eher preisgünstigen Snares gemein. Die Toms klingen homogen und sauber und nicht zu lange aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für den dritten Take habe ich auf die Toms zweilagige UV2 von Evans gezogen und Toms und Bassdrum möglichst tief gestimmt. Die Snare hat ein UV1 von Evans und ist etwas höher gestimmt. Klar, für rockige Einsätze ist das Kit eher nichts, aber für einen akustischen Popgig lässt sich das AQ2 durchaus einsetzen. Auch wird deutlich, dass die Snare vor allem in höheren Tunings aufgeräumter klingt und auch mit leichter Dämpfung eine ganz gute Figur macht. Das könnt ihr im letzten Soundfile hören.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelsounds Hohe Stimmung – Groove Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Groove Tiefe Stimmung – Einzelsounds, Evans auf Snare und Toms Tiefe Stimmung – Groove, Evans auf Snare und Toms

Welche Alternativen gibt es zum Sonor AQ2 Bop?

Neben der AQ2-Serie gibt es ja noch die sehr ähnlich ausgestatteten Sonor AQX Sets. Für meinen Geschmack spielen die Ahornkessel des AQ2, im Vergleich zu den weicheren Pappelkesseln der günstigeren AQX-Modelle, vor allem in höheren Stimmungen ihre Stärken aus. Die Ahornzylinder haben mehr Cut und klingen auch einen Tick präsenter und artikulierter. In tieferen Stimmungen dürfte der Unterschied allerdings deutlich geringer ausfallen.

Man spart sich einen Beckenständer, der massive Halter muss aber an der Rosette richtig festgezogen werden.
Man spart sich einen Beckenständer, der massive Halter muss aber an der Rosette richtig festgezogen werden.

Aber auch andere Hersteller bieten interessante Alternativen: Der größte Konkurrent dürfte das Stage Custom Bop mit Birkenkesseln von Yamaha sein, das – zumindest in meinen Augen – eine elegantere Hardware-Lösung bietet, allerdings auch keine Snare und keinen Beckenarm dabei hat und aktuell knapp 700€ kostet. 

Außerdem natürlich der Klassiker: das Gretsch Catalina Club Jazz mit Mahagonikesseln. Das Set klingt etwas weicher und hat eine 14“ x 5“ Snare sowie einen Riser für die Bassdrum an Bord. Die Catalina Snare klingt allerdings lange nicht so gut wie die Sonor hier. Das Catalina Club Set kostet aktuell ab 745 aufwärts.

Als weitere Alternative könnt ihr euch auch das DrumCraft Series 6 Jazz Set mit druckvoll und klar klingenden Ahorn-Walnuss-Kesseln für 899€ anschauen. 

FAZIT

Für knapp 900€ bekommt man ein gut ausgestattetes und homogen klingendes Kompaktset, das mit hohem Stimmumfang und robuster, aber recht gewichtsintensiver Hardware überzeugen kann. Ob sehr hoch, mittel oder eher tief, das Set kann in allen drei Stimmungen überzeugen, wobei die Snaredrum am besten klingt, wenn sie etwas höher gestimmt ist. Einzig die Stimmstabilität der Snare bei Rimshots, die etwas billig wirkenden Claws an der Bassdrum sowie der massive Kombi-Tomhalter, der bei unserem Testkit wirklich eisenhart angezogen werden muss, um sich nicht seitlich zu verdrehen, sind diskutabel. Bei häufigen Auf- und Abbauten ist letzteres sicherlich wichtiger als beim Spiel im Proberaum. 

Kann in weiten Teilen überzeugen: das Sonor AQ2 Bop RWH.
Kann in weiten Teilen überzeugen: das Sonor AQ2 Bop RWH.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • authentischer Jazz-Sound
  • leicht stimmbar
  • gute Teppichansprache
  • gute Verarbeitung
  • sinnvolle Befellung
Contra
  • Stimmstabilität der Snare bei Rimshots
  • Kombihalterung muss sehr fest angezogen werden
Artikelbild
Sonor AQ2 Bop Set RWH Test
Für 899,00€ bei
  • Hersteller: Sonor
  • Serie: AQ2
  • Herkunftsland: China
  • Kesselgrößen:
  • 18“ x 14“ Bassdrum
  • 12“ x 8“ Tom
  • 14“ x 13“ Standtom
  • 14“ x 6“ Snare
  • Kessel: Ahorn, foliert
  • Wandstärken: 5,8mm bei Toms und Snare
  • 7,2mm bei Bassdrum
  • Zubehör: Tom/Becken-Kombihalter,
  • drei Floortombeine, Stimmschlüssel
  • Felle: Remo UT
  • Preis: (Verkaufspreis Juli 2024) EUR 899,-

Herstellerseite: https://sonor.com

Hot or Not
?
Sonor AQ2 Bop Set

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo