Bonedo Archive
Software - News

Mit Equalizers und Core Vintage Equalizers veröffentlicht Softube zwei Equalizer Plug-ins, welche die Klangcharakteristik klassischer Equalizer mit modernen Bearbeitungsfunktionen kombinieren.

IK Multimedia stellt mit T-RackS 6 Prism Reverb ein neues Reverb-Plug-in vor, das sich deutlich von herkömmlichen Shimmer-Effekten unterscheidet. Mit ihm können komplexe, sich ständig verändernde Klangtexturen mit räumlicher Tiefe erzeugt werden.

Brainworx stellt mit bx_pulsar ein Delay Plug-in vor. Die Software wurde mit fünf unterschiedlichen Delay-Modi, einem rhythmischen 8-Step-Sequencer und einer Ducking-Kompression ausgestattet. Diffusion, Swing und zusätzliche Sounddesign-Werkzeuge ergänzen den Funktionsumfang.

Die Version 11 von crusher-X erschien im Februar 2025. Jetzt folgte das Update auf Version 11.3 mit neuen Funktionen sowie Verbesserungen der Klangqualität und Bedienung.

Soundtoys veröffentlicht mit Version 5.5 ein Update seiner bekannten Effekt-Plug-in-Suite, das alle 23 Plug-ins in einem gemeinsamen Effekt-Rack zusammenführt.

Solid State Logic veröffentlicht mit dem SSL 4K G eine softwarebasierte Emulation des SSL 4000 G Channel Strips. Für die originalgetreue Nachbildung wurden die beiden Equalizer-Modelle Pink 292 und Black 242 modelliert. Auch die Dynamics-Sektion der G-Serie wurde umgesetzt.

Das HeadRushX5 ist ein kompaktes Effektgerät für alle, die mit ihrer Stimme arbeiten, denn in ihm wurde die berühmte Auto-Tune Engine von Antares eingebaut. Das Pedal kombiniert professionelle Pitch-Korrektur mit Effekten und wurde für den Einsatz ohne Computer oder externe Hilfestellung konzipiert.

Seit 2020 ist die kostenlose DAW Luna von Universal Audio erhältlich. Nun präsentiert Universal Audio die Luna Version 1.9, die mithilfe künstlicher Intelligenz das Musizieren vereinfachen soll.

Image-Line veröffentlicht mit FL Studio 2025 ihre neueste Version der Digital Audio Workstation. FL Studio 2025 wurde mit Loop Starter, dem KI Assistenten Gopher und Dynamic Mixer Tracks ausgestattet.

Ohm Force veröffentlicht mit Ohmicide-S eine neue Version ihres legendären Multiband-Distortion Plug-ins, das erstmals 2007 erschienen ist. Bei Ohmicide-S handelt es sich um eine Neuentwicklung, die auf Predatohm, Ohmboyz Infinity und Frohmager basiert.

Es ist Sommer und viele Anbieter verkaufen Software zu vergünstigten Preisen oder stellen sie kostenlos zur Verfügung: Auch AIR macht da keine Ausnahme, denn Kunden müssen für das Channel Strip Plug-in im Zeitraum vom 1. bis 31. Juli 2025 nichts bezahlen. Darüber kann man sich freuen und der Plug-in Sammlung ein neues Audio-Bearbeitungstool hinzufügen.

D16 Pulsatec ist ein Equalizer-Plug-in, das die klanglichen Eigenschaften klassischer passiver EQs in die digitale Produktion überträgt. Es kombiniert Klangeigenschaften von analogen Geräten mit zeitgemäßen Funktionen und eignet sich für Mixing und Mastering.

Arturia Mix DRUMS ist ein vielseitiges Effekt-Plugin, das speziell für die Bearbeitung und klangliche Veredelung von Drums entwickelt wurde.

Mit dem Weiss Exciter stellen Softube und Weiss Engineering ein Mastering-Plug-in vor, das Obertöne kontrolliert hinzufügt, ohne das Originalsignal zu verfälschen.

Logic Pro Update – stark verbesserte Stem Separation, MIDI-Learn für iPad & mehr!

Universal Audio veröffentlicht mit dem A-Type Multiband Dynamic Enhancer ein neues Plug-In für UAD-Hardware und Apollo-Interfaces. Die Software basiert auf dem Dolby A-Type System Model 360.

Damage Machina von Heavyocity ist ein Sample-Instrument, das den Klang von Maschinen aus unserem Alltag nutzt und sich deswegen sehr gut für mechanische und rhythmische Klänge eignet.

Roland präsentiert das BOSS Effects Pedals Plugin. Es handelt sich um eine Auswahl von acht BOSS-Pedalen, die nun als Software verfügbar sind.

SSL stellt Meter Pro vor – ein neues Plug-in für Pegel- und Loudness-Messung im Studioalltag.

Protean von SonicPlanet ist ein Software-Synthesizer, der moderne fluiddynamische Simulation mit Sound-Synthese kombiniert, um komplexe, sich entwickelnde Klanglandschaften zu erzeugen. Durch die Interaktion von Partikeln in einem virtuellen Raum entstehen einzigartige akustische Ergebnisse, die auch visuell überzeugen.