NAMM 2025: Cordoba Fusion 12 Exotic Top - erlesene Nylongitarren
Traditioneller Sound und modernes Design - das sind die Stichworte zu den neuen Cordoba Fusion 12 Exotic Top Nylongitarren.
Home News
Bonedo Archive
Traditioneller Sound und modernes Design - das sind die Stichworte zu den neuen Cordoba Fusion 12 Exotic Top Nylongitarren.
Mit der Taylor Gold Label 814e Collection stellt der kalifornische Hersteller sein neues Korpusformat Super Auditorium vor.
Die beiden Gitarrenmodelle Mooer MMT100 und MMT100FR scheinen für den Einsatz in Rock-Gefilden bestens geeignet.
Das Kernom Elipse stammt aus der Schmiede des Pariser Herstellers von Boutique-Effektpedalen. Es soll Modulationsklänge in umfassender Weise abdecken.
Mit dem Orange O Tone 40 und den Modellen Dual Baby, Orange Gain Baby und Tour Baby zeigt der Hersteller mehrere Neuigkeiten zur NAMM 2025.
Sein kraftvolles Gitarrenspiel ist u.a. auf dem Album Whitesnake von 1987 zu hören, wo sich Songs wie "Still of the Night", "Here I Go Again" und "Is This Love" in die Gehörgänge unzähliger Fans einbrannten.
Das IK Multimedia TONEX ONE Joe Satriani Limited Edition tritt im kompletten Chrom-Gewand auf die Bühne der NAMM-Show.
Die Grand Auditorium ist in einer limitierten Auflage von 1.111 Exemplaren zu haben und wurde vom Firmenchef persönlich konzipiert.
Mit der Martin D-3 Millionth und der Martin D-300 zeigt der Premiumhersteller aus Nazareth, Pennsylvania, wie man Jubiläumsmodelle bauen kann.
Der kopflose Vox Starstream Bass Artist HL wurde für moderne Musiker entwickelt, die außergewöhnliche Klangqualität und innovatives Design suchen.
Das Walrus Audio Canvas Rehearsal ist der perfekte Übepartner mit zahlreichen Funktionen für das Üben zuhause oder unterwegs.
Auf der NAMM 2025 stellt die Music-Man-Tochter Sterling By Music Man eine preislich äußerst attraktive Version Bongo-Basses vor.
Das Morley Old Blue Wah ist seit über drei Jahrzehnten Rex Browns treuer Begleiter. Grund genug also für eine Neuauflage!
Ashdown-Kühlschrank in Bassamp-Optik gefällig? Die in zwei Varianten erhältlichen "Fridges" bringen den legendäre Ashdown-Look in dein Zuhause oder Studio.
Ashdown stellt auf der NAMM 2025 den Studio-4 vor – einen batteriebetriebenen 3-Watt-Basscombo, der Portabilität, Funktionalität und erstklassigen Sound in einem kompakten Paket vereint.
Ibanez präsentiert zwei Neuzugänge der EBH-Serie: den EHB5MSBSP und den EHB1675MS. Beide Modelle kommen mit Fanned Frets und Fishman Fluence-Pickups.
Pünktlich zur NAMM 2025 geht die Firma W-Distribution aus dem sächsischen Markneukirchen mit einer überarbeiteten Homepage an den Start.
Thorn Soundlabs aus Nashville gehen auf der NAMM 2025 nicht nur mit einer Vielzahl an Effektpedalen für Gitarre und Bass an den Start, sondern auch mit einer neuen Homepage.
Das Bitwig Connect 4/12 ist ein class-compliant Audio-Interface mit 4 Eingängen und 12 Ausgängen sowie CV- und MIDI-Unterstützung. Es wurde mit Monitor- und DAW-Funktionen ausgestattet und speziell für die Arbeit mit Bitwig konstruiert.
Um Hardware wie ein Plug-in zu integrieren, haben Freqport mit dem FreqInOut FO1 eine spannende Hard-/Software-Lösung entwickelt!
RTW hat ihr TouchMonitor 5 Audio Monitoring System mit zwei neuen Modelle erweitert, die jeweils ein spezielles Netzwerkaudio-Protokoll unterstützen: eines für Dante und eines für Ravenna.
Korg präsentiert auf der NAMM 2025 die Audio-Interface Concept Prototypes microAUDIO 22 und microAUDIO 722. Das 722 wurde mit dem Filter des Synthesizers miniKORG 700S ausgestattet.
Der Harrison 32Classic MS ist mehr als ein andere Channel Strips – es ist Teil eines Modularmixers.
Der geschlossene Roland-Kopfhörer VMH.S100 wurde zur NAMM 2025 vorgestellt.
Bei Polyend Step handelt es sich um eine programmierbare Drum-Maschine im kompakten Pedal-Format. Polyend sieht Step nicht nur als ein Instrument, sondern auch als Co-Autor, Begleiter bei Live-Auftritten und Bandkollegen im Studio.
Neve bringt einen zweinalagien VCA-Kompressor im Desktop-Format. Der Neve 88C ist dem Channel Comp der 88RS-Großkonsole entlehnt!
Mit dem Plug-in Wobbler veröffentlicht PSP einen Modulationseffekt, der in Zusammenarbeit mit der legendären Toningenieur-, Produzenten- und Musikerikone Alan Parsons entstanden ist.
NuTube-Röhrenverstärung im Plattenspieler: Zur NAMM 2025 bringt Korg neue handytraxx Turntables auf den Markt, darunter auch den 1bit, tube und die Sonderedition tube j, die als mobile (!) Turntables für das ultimative Vinyl-Erlebnis stehen wollen.
NAMM-Hammer von Korg! Gleich 4 handytraxx Plattenspieler kommen an den Start. Darunter auch der Portablism Turntable „play“ .
Die Berliner Boutique-Mixer-Schmiede resør electronics stellt mit dem Modell 3300 eine weitere Interpretation ihrer audiophilen Rotary-Mischpulte vor, mit neuen Features und natürlich im wie immer wunderschönen Outfit.
Mit dem RMX-30 BT bringt Reloop einen neuen 3-Kanal DJ-Mixer mit Bluetooth auf den Markt.
Mit dem Update auf DJ.Studio 3.0 kommen diverse Optimierungen: AI Beatgrid-Erkennung, Harmonizing, erweiterte FX Packs, VST-Improvements und mehr.
AlphaTheta bringt in Zusammenarbeit mit Bandai eine neue Pioneer DJ-Miniaturkollektion heraus, exklusiv erhältlich in den japanischen Gashapon-Automaten. Ein super-nerdiger Geschenktipp für eure DJ-Freunde.
Der neue OneOdio Studio Max 1 Wireless-Kopfhörer für DJs setzt auf niedrige Latenz und einen ansprechenden Preis – ist das genug für den Club?
Die ehemalige Prince-Drummerin Sheila E. bekommt dieses Jahr eine eigene DW Icon Snare, auch von der MFG True-Cast™ Snare gibt es eine neue Auflage.
Die US-Kultmarke wurde u. a. von Buddy Rich gespielt, geriet dann aber Ende der 1970er Jahre – wie viele andere US-Brands auch – in wirtschaftliche Schieflage.
Sonor feiert „150 Jahre Tradition, Qualität und Handwerkskunst“ und bringt vier sechsteilige Kits mit legendären Kesselkonstruktionen aus den 1980er-Jahren für eine limitierte Neuauflage zurück.
Zum 150. Jubiläum der Firma Sonor besinnt sich Sonor auf seine Wurzeln und frühere Meilensteine. Die 150th Signature Cast Bronze Snare ist eine Hommage an die legendäre HLD 590 .
Das neunteilige E-Drum verfügt über ein überarbeitetes Soundmodul mit 80 Drumkits und 470 Sounds sowie sechs Fader zur komfortablen Editierung.
Für 2025 hat der japanische Hersteller seine Neuheiten verkündet. Wir schauen uns hier die wichtigsten Hardware-, Snaredrum- und Drumset-Neuzugänge an
Mit dem Efnote 3 Style-A stellt der Hersteller eine kompaktere Version des hier kürzlich getesteten Style-B E-Drums vor.
Neuigkeiten sind manchmal unvorhersehbar. Vor wenigen Stunden sind wir noch davon ausgegangen, dass die Partnerschaft zwischen Native Instruments und Akai Professional exklusiv ist. Jetzt hat sich herausgestellt, dass dies nur ein Trugschluss war, denn Native Instruments hat eine Meldung veröffentlicht, dass sie auch mit anderen Herstellern kooperieren werden.
RTW hat ihr TouchMonitor 5 Audio Monitoring System mit zwei neuen Modelle erweitert, die jeweils ein spezielles Netzwerkaudio-Protokoll unterstützen: eines für Dante und eines für Ravenna.
Die Erica Synths Perkons ist eine der beliebtesten Drummachines auf dem Markt. Nun hat sich Erica Synths dazu entschieden, die Perkons Sound-Engine als Eurorack-Modul zu veröffentlichen, das nun erhältlich ist.
Korg präsentiert auf der NAMM 2025 die Audio-Interface Concept Prototypes microAUDIO 22 und microAUDIO 722. Das 722 wurde mit dem Filter des Synthesizers miniKORG 700S ausgestattet.
Modbap Modular präsentiert mit Trinity 2.0 eine neue Version ihres Eurorack-Drum-Synthesizers. Das Modul wurde mit neuen Drum-Algorithmen, erweiterten Funktionen und verbesserten Anschlüssen ausgestattet.
Roland präsentiert mit dem V-Stage 76/88 zwei vielseitige Stage-Keyboards, die sowohl für den Einsatz auf der Bühne als auch im Studio entwickelt wurden. Sie vereinen die Klänge von Orgel, Klavier und Synthesizer und sind damit eine echte Geheimwaffe für alle Keyboarder, die für jede musikalische Situation gerüstet sein müssen.
Das Nord Piano 6 ist das neueste Modell aus der Nord Piano-Serie. Es überzeugt mit einem neuen Bedienfeld, LED-Fadern und einem dualen Layer-Modus für Piano und Synthesizer. Das Nord Piano 6 ist mit 73 und 88 Tasten sowie einer Triple-Sensor-Tastatur erhältlich.
Im Internet kursiert ein geleaktes Video, das einen MIDI-Controller von Melbourne Instruments zeigt, der über automatisierte Regler verfügt.
DM3S und DM3-D gehören zu der neuen Yamaha DM3 Serie. Jetzt erscheint eine neue Firmware für die Digitalmixer.
Das Audix D6X hat im Vergleich zu seinem Vorgänger eine neue Option erhalten!
DPA hat einen neuen Mikrofonstecker entwickelt: MicroLock ist verriegelbar – und abwärtskompatibel!
Gleich drei neue Mikrofone von Audix. Zu gutem Preis und Made in USA.
Das brandneue SQ-Rack erweitert die SQ-Serie um eine kompakte 4-HE-Rack-Einheit mit verschiedenen Montageoptionen, die den 96-kHz XCVI Core der SQ-Konsolen mit umfassenden, flexiblen Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten kombiniert.
Mackie stellt mit dem akkubetriebene ProFX10 GO ein neues Modell seiner beliebten ProFX-Mixer vor.
Ein neues Highlight im „World of K“-Portfolio: QSC präsentiert das aktive 3-Wege-Säulenlautsprechersystem KC12 "K Column”.
Diese Nachricht schlägt Wellen: DPA aus Dänemark haben die Mehrheitsanteile an Austrian Audio aus Wien übernommen.
Mit „MusicOneX“ präsentiert die Prolight + Sound (8. bis 11. April 2025) anlässlich ihres 30. Jubiläums ein zukunftsweisendes Ausstellungsformat, das die vielfältigen Anwendungsbereiche moderner Musik- und Entertainmenttechnologie interdisziplinär beleuchtet
Mit „MusicOneX“ präsentiert die Prolight + Sound (8. bis 11. April 2025) anlässlich ihres 30. Jubiläums ein zukunftsweisendes Ausstellungsformat, das die vielfältigen Anwendungsbereiche moderner Musik- und Entertainmenttechnologie interdisziplinär beleuchtet
Heute präsentieren wir mal etwas ganz Ungewöhnliches: den Video-Synthesizer Recursion von Entropy & Sons, einem innovativen kleinen Tech-Lab aus Brooklyn, New York. Video-Synthesizer sind nichts Neues, aber Recursion wurde auf die Bedürfnisse von visuellen Künstlern und experimentellen Musikern zugeschnitten. Wenn ihr euren Live-Act, Multimedia-Installation oder Studio-Performance mit abgefahrenen Grafiken unterstützen wollt, die sich zur Musik synchronisieren lassen, solltet ihr euch Entropy & Sons Recursion genauer anschauen.
Weltpremiere für den Cameo AZOR SP2 IP Spot Profile Moving Head und weitere neue Lichttechnik von Cameo ist auf der diesjährigen Live Design International (LDI) zu sehen.
Mit dem neuen SolaPix Fan 8 präsentiert ETC eine Ergänzung zur beliebten High End Systems SolaPix-Familie.
Die große 70 Jahre Jubiläumsparty von Thomann geht weiter. Thomann geht mit dem nächsten riesigen Gewinnspiel an den Start
SoundSwitch 2.9 erweitert die Möglichkeiten, eure Beleuchtung mit jeder beliebigen Audioquelle zu synchronisieren und vervierfacht die Anzahl an Autoloops - doch das ist noch nicht alles ...
Mit dem ORON H2 präsentiert Cameo den weltweit ersten IP65 Hybrid Moving Head mit Phosphor-Laser-Engine. Mit seiner Kombination aus Beam, Spot und Wash eignet sich der ORON H2 für den besonders flexiblen Einsatz auf mittleren und großen Bühnen – Indoor wie Outdoor.
Cameo erweitert die OTOS-Serie um die Moving Heads OTOS W12, OTOS W6 und OTOS W3, ausgestattet mit einzeln ansteuerbaren RGBL-LEDs, LED Effektring und Multi-Zoom-Funktion für bis zu drei Zoom-Ebenen.
Cameo kommt mit zahlreichen Deutschland-Premieren zur PLS 2024. Neue OTOS, OPUS und AZOR Moving-Heads + ORON H2 IP65 Moving Heads mit Phosphor Laser Engine. Auch für Theater-Anwender wird ein neues Produkt gezeigt.
Gleich drei neue Mikrofone von Audix. Zu gutem Preis und Made in USA.
Ein Petitionsaufruf des DTKV zum sogenannten Herrenberg-Urteil soll die Politik zur Klarstellung der Situation von Lehrenden an Musikschulen bewegen.
Iron Maiden haben angekündigt, dass es keine dynamische Ticketpreisanpassung beim Ticketverkauf ihrer 2025 anstehenden Tour geben wird.
Die Reunion von Linkin Park, ihre ersten beiden Veröffentlichungen und die Neubesetzung des Lead-Gesangs durch Sängerin Emily Armstrong wurden in den letzten Wochen heiß diskutiert
Am 1. November erscheint Songs Of A Lost World, das erste neue Album der Band The Cure seit 2008
Die große 70 Jahre Jubiläumsparty von Thomann geht weiter. Thomann geht mit dem nächsten riesigen Gewinnspiel an den Start
Auch mit 73 Jahren und nach 50 Jahren aktiver Musikkarriere ist der Metal God noch hochmotiviert und denkt nicht daran, seinen wohlverdienten Ruhestand anzutreten.
Ein Facebook-Post gibt sehr deutliche Hinweise darauf, dass Phil Collins in nicht allzu langer Zeit wieder Musik veröffentlichen könnte.
Plugin Alliance bringt das offizielle SPL Machine Head Digital Tape Saturation Plug-in auf den Markt. Es handelt sich um eine Hardware-Emulation, die Ende der 1990er-Jahre auf den Markt kam.
Neuigkeiten sind manchmal unvorhersehbar. Vor wenigen Stunden sind wir noch davon ausgegangen, dass die Partnerschaft zwischen Native Instruments und Akai Professional exklusiv ist. Jetzt hat sich herausgestellt, dass dies nur ein Trugschluss war, denn Native Instruments hat eine Meldung veröffentlicht, dass sie auch mit anderen Herstellern kooperieren werden.
Um Hardware wie ein Plug-in zu integrieren, haben Freqport mit dem FreqInOut FO1 eine spannende Hard-/Software-Lösung entwickelt!
Mit dem Plug-in Wobbler veröffentlicht PSP einen Modulationseffekt, der in Zusammenarbeit mit der legendären Toningenieur-, Produzenten- und Musikerikone Alan Parsons entstanden ist.
Wer sich für den Korg multi/poly interessiert, hat nun die Qual der Wahl, denn der Synthesizer ist jetzt auch als Software-Version erhältlich. Bisher gab es ihn lediglich als Desktop- und Tastatur-Version.
Bei PatchWorld handelt es sich um eine virtuelle Studiowelt für Meta Quest. PatchWorld ist ähnlich aufgebaut wie Max for Live und kompatibel mit Ableton Live.
Nachdem Cherry Audio den Formanta Polivoks Synthesizers emuliert hat, folgt nun dessen Filtersektion unter dem Namen Filtomika als Plug-in.
Seit 2007 begeistert der Blofeld die Synthesizer-Szene, und nun bringt Waldorf den beliebten Wavetable-Synthesizer in Form eines Plug-ins heraus. Dieses Plug-in ist nicht nur ein eigenständiges Instrument, sondern kann auch als Controller für die Blofeld-Hardware verwendet werden.
Neuigkeiten sind manchmal unvorhersehbar. Vor wenigen Stunden sind wir noch davon ausgegangen, dass die Partnerschaft zwischen Native Instruments und Akai Professional exklusiv ist. Jetzt hat sich herausgestellt, dass dies nur ein Trugschluss war, denn Native Instruments hat eine Meldung veröffentlicht, dass sie auch mit anderen Herstellern kooperieren werden.
Diese Nachricht schlägt Wellen: DPA aus Dänemark haben die Mehrheitsanteile an Austrian Audio aus Wien übernommen.
Ende 2024 brachte Behringer ihre Version der legendären LinnDrum als LMDrum auf den Markt und nun hat sich der Erfinder Roger Linn am 04.01.2025 in seinem Text "Roger's thoughts on the Behringer "LmDrum" zu diesem Instrument geäußert. Ist er von Behringers Version begeistert oder nicht? Was glaubt ihr?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen